10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Wie viele der aktuellen Reha-Beratern/-innen haben ... Abweichend von Frage 3<br />

Angabe der Personenanzahl,<br />

nicht der Vollzeitäquivalente<br />

A) Ihre Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

... befristete Verträge? (Anzahl)<br />

... unbefristete Verträge? (Anzahl)<br />

1. Name der Agentur:<br />

Dienststellennummer: (dreistellig)<br />

Datenschutzhinweis: Angabe wird erfragt, um externe Daten zuspielen zu können. Es erfolgt keine Einzeldokumentation.<br />

Ihre Angabe wird gesondert gespeichert.<br />

8. Wie häufig kam es in den vergangenen zwei Jahren (Juli 2009 bis<br />

Juni 2011) zu Personalwechseln unter den Reha-Beratern/-innen? (Anzahl)<br />

B) Organisation der <strong>Rehabilitation</strong> in Ihrer Agentur<br />

9. Wie viele der aktuellen Reha-Berater/-innen haben Schulungen<br />

zur Reha-Beratung ...<br />

... vollständig absolviert? (Anzahl)<br />

... teilweise absolviert? (Anzahl)<br />

... noch nicht begonnen? (Anzahl)<br />

Anzahl<br />

2. Inwieweit gibt es Rückübertragungen aus Grundsicherungsstellen?<br />

(i. S. von Verwaltungsvereinbarungen zwischen Jobcenter und Agentur zum Reha-Geschäft)<br />

Anzahl der Grundsicherungsstellen in Ihrem Agenturbezirk<br />

Davon mit Rückübertragung der gesamten Ausbildungsvermittlung an die Agentur<br />

Davon nur Ausbildungsvermittlung <strong>für</strong> Reha-Fälle an die Agentur rückübertragen<br />

Davon mit anderen Formen der Rückübertragung von Aufgaben an die Agentur<br />

Welche andere genau?<br />

große Bedeutung<br />

im Qualitätsmanagement<br />

eher<br />

große<br />

...<br />

eher<br />

geringe<br />

...<br />

keine<br />

...<br />

10. Woran orientiert sich das Qualitätsmanagement Ihres<br />

Reha-Teams?<br />

Geschwindigkeit des Beratungsprozess (z. B. Fälle pro Woche)<br />

Integrationsquoten<br />

Dauer der Rehaprozesse (von der Anerkennung bis zum Abschluss)<br />

Durchschnittskosten pro Fall<br />

Qualitative Indikatoren im Beratungsprozess (z. B. Förderung der<br />

Motivation, Selbstständigkeit oder Zufriedenheit der Rehabilitanden/-innen)<br />

Anderes:<br />

Anzahl Stellen<br />

in Vollzeitäquivalenten<br />

(ggf. 0 eintragen)<br />

ist in ist Teil<br />

anderes des<br />

Team Rehaübernommen<br />

integriert Teams<br />

Reha-Berater/-innen X<br />

<strong>Arbeit</strong>geberservice-Reha<br />

Reha-Vermittler/-innen<br />

Reha-Sachbearbeitung<br />

Leitung des Reha-Teams X<br />

Andere:<br />

ist nicht gesondert<br />

vorhanden, Aufgabe<br />

wird von Dritten mit<br />

3. Wer ist in organisatorischer Hinsicht Teil des<br />

Reha-Teams?<br />

trifft<br />

zu<br />

trifft<br />

eher<br />

zu<br />

trifft<br />

eher<br />

nicht zu<br />

trifft<br />

nicht<br />

zu<br />

weiß<br />

nicht<br />

11. Welche Aussagen treffen auf Ihre <strong>Arbeit</strong> mit den<br />

Grundsicherungsstellen zu?<br />

Die Identifizierung potenzieller Rehabilitanden/-innen im<br />

SGB II-Bereich erfolgt vollständig<br />

Zwischen den Grundsicherungsstellen des Agenturbezirks<br />

lassen sich deutliche Unterschiede im Engagement <strong>für</strong><br />

Rehabilitanden/-innen beobachten<br />

Erfahrungen und Einschätzungen von Fallmanagern/-innen<br />

fließen umfassend in die Empfehlung von Maßnahmen mit ein<br />

Abstimmungen beginnen bereits, bevor Reha-Anträge gestellt<br />

werden<br />

Maßnahmeempfehlungen erfolgen unabhängig von der zu<br />

erwartenden Umsetzung in der Grundsicherungsstelle<br />

Maßnahmeempfehlungen werden von der<br />

Grundsicherungsstelle umgesetzt<br />

Die Zusammenarbeit ist vollständig formalisiert und folgt der<br />

richtlinienorientierten <strong>Arbeit</strong>steilung<br />

Es gibt eine informelle Zusammenarbeit auf der Basis<br />

persönlicher Kontakte<br />

4. Falls Ihr Team mit anderen einen Bereich bildet: Wer zählt hierzu? (Mehrfachantwort)<br />

Trifft nicht zu <strong>Arbeit</strong>svermittlung <strong>Arbeit</strong>geberservice<br />

Eingangszone Berufsberatung / Ausbildungsvermittlung<br />

Andere:<br />

5. Gibt es Merkmale der Organisationsstruktur, mit denen die Agentur den Stellenwert des<br />

Reha-Bereichs / des Reha-Teams in besonderer Weise herausstellt?<br />

Nein Ja. Welche?<br />

6. Nutzen Sie in der Agentur die Möglichkeit, dass Reha-Berater/-innen die Entscheidung<br />

über konkrete Maßnahmen delegieren? (DA-Teilhabe-am-<strong>Arbeit</strong>sleben-19-426-SGB-III Punkt 19.0.2)<br />

Nein Ja. An wen genau?<br />

4<br />

3<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!