10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 2 -<br />

Erfahrungen mit der Evaluation und ihre Ergebnisse werden sicher auch <strong>für</strong> die berufliche<br />

<strong>Rehabilitation</strong> anderer <strong>Rehabilitation</strong>sträger von Nutzen sein und Impulse <strong>für</strong> die weitere<br />

Erforschung der beruflichen <strong>Rehabilitation</strong> geben.<br />

Das <strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> und Soziales legt bei der Umsetzung des<br />

Evaluationsvorhabens großen Wert auf die Einhaltung hoher wissenschaftlicher<br />

Standards. Da mit Daten zum Gesundheitszustand und zu behinderungsbedingten<br />

Einschränkungen gearbeitet werden muss, ist zudem ein besonders sensibles Vorgehen<br />

und eine enge Abstimmung mit Datenschützern wichtig. Auch die Anforderungen an eine<br />

Kooperation verschiedener Stellen sind hoch. Für die Umsetzung des Vorhabens müssen<br />

mehrere Auftragnehmer sehr eng und kontinuierlich zusammenarbeiten. Besonders<br />

wichtig ist die Unterstützung der Evaluation durch die verschiedenen Akteure im Feld der<br />

beruflichen <strong>Rehabilitation</strong>. Dies sind in besonderem Maße die Bundesagentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>,<br />

die Leistungserbringer, die <strong>Arbeit</strong>geber, die <strong>Arbeit</strong>nehmerinnen und <strong>Arbeit</strong>ernehmer sowie<br />

einschlägig tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Im Sinne einer konstruktiv-<br />

kritischen Begleitung haben diese Gruppen ihr spezifisches Know-How im Rahmen des<br />

eigens eingerichteten Projektbeirats 2 zur Evaluation der Leistungen zur Teilhabe<br />

behinderter Menschen am <strong>Arbeit</strong>sleben eingebracht. Allen Beteiligten im Beirat gilt an<br />

dieser Stelle mein besonderer Dank.<br />

Bislang wurden drei Forschungsmodule durchgeführt. Deren Ergebnisse werden mit dem<br />

hier vorliegenden Bericht veröffentlicht.<br />

Eine Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am<br />

<strong>Arbeit</strong>sleben widmete sich dem Aufbau der Datengrundlage. Sie wurde durch das Institut<br />

<strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>smarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> umgesetzt. Das<br />

IAB beurteilte die Eignung der Daten <strong>für</strong> weitere Untersuchungsschritte und führte erste<br />

deskriptive Analysen mit dem Datenmaterial durch. Die Ergebnisse der Basisstudie<br />

enthält Teil A dieses Berichts.<br />

Die Umsetzungspraxis im Bereich der beruflichen <strong>Rehabilitation</strong> sollte in einer<br />

mehrteiligen Implementationsstudie aufgearbeitet werden. Zunächst wurde eine<br />

Implementationsstudie 1 zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter<br />

Menschen am <strong>Arbeit</strong>sleben durch die INTERVAL GmbH in Kooperation mit dem Lehrstuhl<br />

<strong>für</strong> soziale und berufliche <strong>Rehabilitation</strong> der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,<br />

vertreten durch Prof. Dr. Thomas Gericke, durchgeführt. Sie leuchtet den Prozess der<br />

beruflichen <strong>Rehabilitation</strong> aus Sicht der Akteure in den Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> und<br />

2 Eine Liste der Mitglieder des Projektbeirat ist Seite 4 des Berichts zu entnehmen.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!