10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.4.1 Leitfäden in Grundsicherungsstellen<br />

Die Fragen an die Grundsicherungsstellen richteten sich im Kern auf die interne Organisation,<br />

auf Fragen zur Zusammenarbeit mit den Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>, zur Beziehung mit den<br />

Kundinnen und Kunden sowie Fragen zu den Maßnahmen und Leistungen.<br />

Fragen zur internen Organisation<br />

• Sind <strong>für</strong> Fragen der <strong>Rehabilitation</strong> eigenständige Einheiten ausdifferenziert (z. B.<br />

<strong>Arbeit</strong>skreise oder Spezialisierungen von PAP) oder bleiben diese ausschließlich<br />

Querschnittsaufgabe z. B. aller PAP?<br />

• Wie gestalten sich interne Abläufe und das Qualitätsmanagement in Bezug auf<br />

Reha-Fragen (z. B. Fallkonferenzen, Personalentwicklung, Controllingprozesse,<br />

Schulungen)?<br />

Fragen zur Zusammenarbeit mit den Agenturen <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

• Wie sehen Abläufe an der Schnittstelle zwischen Grundsicherungsstellen und Agenturen<br />

<strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> aus?<br />

• Wie gestalten sich die Kommunikationsprozesse, Abstimmungen und Aufgabenteilungen<br />

konkret?<br />

• Wie greifen Prozessverantwortung und Integrationsverantwortung ineinander?<br />

• Welche Probleme treten an dieser Schnittstelle auf, wie werden sie gelöst und was<br />

sind Erfolgsfaktoren <strong>für</strong> reibungslose und bedarfsorientierte Abläufe?<br />

Fragen zur Beziehung mit den Kundinnen und Kunden<br />

• Wie ist die Identifizierung potenzieller Reha-Fälle organisiert, wo treten ggf. Probleme<br />

auf?<br />

• Wie gestaltet sich die Interaktion mit den Kundinnen und Kunden und inwieweit ist<br />

darin der Empowerment-Ansatz verankert?<br />

• Wo werden Optimierungsbedarfe gesehen, wo gute Praxis?<br />

Fragen zu den Maßnahmen/Leistungen<br />

• Welche Erfahrungen liegen über die Erfolgsfaktoren der unterschiedlichen Maßnahmen<br />

bzw. Passgenauigkeit von Zuweisungen vor?<br />

• Wie bewerten Grundsicherungsstellen die Entscheidungen der Reha-Beratungen?<br />

• Welche Einflussmöglichkeiten besitzen sie und welche davon werden genutzt?<br />

• Welchen Stellenwert hat die Anschlussbetreuung?<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!