10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen auch die Merkmale gewissen Veränderungen (Vergröberung bzw. Erweiterung der Ausprägungen<br />

etc.).<br />

Daher wurde zunächst eine Datendokumentation erstellt. Dann wurden mittels ausführlicher Datentestung<br />

und –prüfung die Datenqualität und –integrität überprüft und abgeklärt, ob der Datensatz<br />

den Anforderungen an das Analysepotential eines Forschungsdatensatzes zu beruflicher <strong>Rehabilitation</strong><br />

gerecht wurde.<br />

Im Folgenden sind die zentralen Aufbereitungsschritte bei der Erstellung der sogenannten <strong>Rehabilitation</strong>s-Historik<br />

(RehaHIST) beschrieben.<br />

Auswahl eines Satzes aus der <strong>Rehabilitation</strong>s-Historik<br />

Im Reha-Datentopf finden sich, wie oben beschrieben, rehabilitationsspezifische Informationen zu<br />

einer Person, und zwar <strong>für</strong> den Zeitraum, in dem eine Person bei der BA als Rehabilitand geführt<br />

wurde. Das „Konto“ eines Rehabilitanden wird daher durch das Anerkennungsdatum und das Beendigungsdatum<br />

in der RehaHIST zeitlich verortet. Da sich im Zeitverlauf Änderungen ergeben<br />

können bzw. das Endedatum noch nicht feststeht, sind, wie oben beschrieben, pro <strong>Rehabilitation</strong>sfall<br />

mehrere Zeilen vorhanden.<br />

Sie entstehen aber auch aus anderen Gründen, z.B. wenn die Ausprägung bestimmter Merkmale<br />

nach Beendigung des Falles wechselt (z. B. durch Korrekturen). Grundsätzlich wird <strong>für</strong> die Forschungsdaten<br />

die neueste Information ausgewählt, also jene, die zum jetzigen Zeitpunkt aktuell<br />

und gültig ist. Dieses Vorgehen entspricht dem Standardvorgehen im IAB.<br />

In Abbildung 6 ist die Datensatzauswahl exemplarisch verdeutlicht. Aus allen Sätzen eines <strong>Rehabilitation</strong>sfalles<br />

im Reha-Datentopf (ab 01.06.2006) wird <strong>für</strong> Forschungszwecke nur ein Satz ausgewählt<br />

(grau markiert), und zwar der neueste, identifiziert über das aktuellste Gültigkeitsdatum (hier<br />

der 11.12.2009). Es ist deshalb sinnvoll, diesen auszuwählen, da er die aktuellsten Informationen zu<br />

einem Reha-Fall enthält. Ältere Historiensätze enthalten ältere Informationen, die ggf. zum aktuellen<br />

Zeitpunkt schon obsolet sind, und werden darum nicht betrachtet.<br />

Abbildung 6: Fiktives Beispielkonto aus dem Reha-Datentopf<br />

Fall- TrägerDienstEndeZielBehinBehinEntscheidungsEndeBeginnEnde- ID schaftstellegrundberufderungsderungsdatumdatumdatumdatumgradart Gültigkeit Gültigkeit<br />

415 2 910167 9997 9997 4 8 22.08.2006 . 18.08.2006 14.06.2007<br />

415 2 910167 9997 9997 1 8 22.08.2006 . 15.06.2007 14.08.2007<br />

415 2 910167 10 9997 1 8 22.08.2006 21.08.2007 15.08.2007 14.09.2009<br />

415 1 10134 10 9997 1 8 22.08.2006 21.08.2007 15.09.2009 14.10.2009<br />

415 2 910167 10 9997 1 8 22.08.2006 21.08.2007 15.10.2009 10.12.2009<br />

415 2 910167 10 9997 1 9999 22.08.2006 21.08.2007 11.12.2009 .<br />

27<br />

* Quelle: Eigene Darstellung des IAB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!