10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47 Agenturbezirke können auf diese Weise sechs Typen zugeordnet werden, wobei einer<br />

dieser Typen nur mit einem Agenturbezirk besetzt ist und überdies einen Ausreißer darstellt<br />

(vgl. Tabelle 12). 167<br />

Typ 1fin.-Gr<br />

(Ausreißer)<br />

Typ 2 fin.-Gr Typ 3 fin.-Gr Typ 4 fin.-Gr Typ 5 fin.-Gr Typ 6 fin.-Gr<br />

n 1 13 7 12 9 5<br />

Agenturmittel in Euro pro anerkannter Reha-Fälle<br />

Ø 9.153,54 35.921,03 40.196,62 41.783,72 52.254,67 63.727,50<br />

σ . 8.618,80 5.556,03 4.407,98 6.249,32 5.805,45<br />

Effizienzorientierung<br />

Ø * -0,18 -0,95 0,32 0,69 -0,59<br />

σ 0,49 0,59 0,43 0,57 0,42<br />

Kostenbedingte Einschränkungen<br />

Ø * 0,41 -0,56 -0,32 1,30 -0,46<br />

σ . 0,83 0,43 0,26 1,03 0,37<br />

Orientierung auf maximale Förderwirkung<br />

Ø * 0,64 -0,28 -0,78 0,11 0,03<br />

σ . 0,50 0,72 0,89 0,65 0,68<br />

* Auf Ausführungen zum Fall wird aufgrund der Re-Identifizierungsmöglichkeit verzichtet<br />

Quelle: Integrierte Auswertung von Daten aus Befragungen der Reha-Teamleitungen, Reha-Beratungen und<br />

des IAB (RehaPro)<br />

Tabelle 12 Agenturtypen bzgl. finanzieller Aspekte (Typenbildung 1)<br />

Typ 2 ist durch unterdurchschnittlich viel Mittel pro Fall und eine überdurchschnittliche Orientierung<br />

auf die Förderwirkung charakterisiert. Die Typen 3 und 4 haben beide leicht unterdurchschnittliche<br />

Werte bzgl. der Mittel; sie unterscheiden sich durch die stärkere Effizienzorientierung<br />

bzw. geringere Orientierung an der Förderwirkung von Typ 4. Die Typen<br />

5 und 6 besitzen überdurchschnittlich hohe Kennwerte zur Finanzierung, wobei Typ 6 mit<br />

den höheren finanziellen Kennwerten weniger an Effizienz (bzw. stärker an Gleichheit unter<br />

den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden) orientiert ist und seltener kostenbedingte<br />

Einschränkungen bei der Maßnahmenauswahl nennt.<br />

Obgleich sich diese sechs Typen hinsichtlich ihrer Maßnahmenstruktur leicht 168 unterscheiden,<br />

können daraus keine unmittelbaren Zusammenhänge zur finanziellen Situation<br />

herausgelesen werden, weil die sechs Typen auch hinsichtlich weiterer Variablen deutliche<br />

Unterschiede aufweisen. Die Anerkennungspraxis zwischen den Typen ist eine andere<br />

und die Struktur ihrer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden unterscheidet sich sowohl<br />

hinsichtlich der Rechtskreise als auch hinsichtlich der Eingliederungsarten. So liegt der<br />

Anteil der WfbM und anderer preisverhandelter Reha-Maßnahmen in Agenturtyp 6 fin.-Gr<br />

überdurchschnittlich hoch und der Anteil allgemeiner Maßnahmen (inklusive Maßnahmen<br />

167<br />

In den anderen Agenturbezirken fehlen entweder die entsprechenden Daten der Reha-Beraterinnen und<br />

-Berater zu ihren Prämissen oder die Angaben der Reha-Teamleitungen zu den Mitteln pro anerkanntem<br />

Reha-Fall.<br />

168<br />

Unterschiede sind nicht statistisch signifikant.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!