10.03.2013 Aufrufe

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

Berufliche Rehabilitation [PDF, 6MB] - Bundesministerium für Arbeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Ergebnisse standardisierter Befragungen<br />

Die E-Mail-Befragung wurde weder da<strong>für</strong> genutzt, die in den Fallstudien herausgearbeiteten<br />

Rollenverständnisse der Reha-Beraterinnen und -Berater standardisiert abzufragen,<br />

noch die Beratungskonzepte im Detail zu differenzieren. Dennoch zeigen sich aus anderen<br />

Fragen, die Schnittmengen mit dem Thema Beratungskonzepte und Empowerment<br />

aufweisen, Hinweise, wie unterschiedlich diese in den Agenturen bzw. von Reha-<br />

Beraterinnen und -Beratern gewählt oder umgesetzt werden.<br />

Sowohl unter den Reha-Beraterinnen und -Beratern als auch unter den Reha-<br />

Teamleitungen gibt die große Mehrheit an, dass es Aufgabe der Reha-Beratung sei, die<br />

Motivation der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu fördern – dennoch gibt es abweichende<br />

Einschätzungen, dass die eher nicht zuträfe bei rund jeder/jedem Zehnten (vgl.<br />

Tabelle A20 im Anhang). Die Einschätzungen der Teamleitungen korrelieren jedoch nicht<br />

signifikant mit denen der zugehörigen Reha-Beraterinnen und -Beratern, 97 woraus sich<br />

schlussfolgern lässt, dass die Beratungskonzepte einzelner Agenturen/Teams auf diesen<br />

Sachverhalt bezogen nicht durch die Teamleitungen gesteuert werden.<br />

Auch den Umgang mit Sanktionen kann man dem Beratungskonzept zurechnen. Gut die<br />

Hälfte der Agenturen gibt an, Sanktionen als Teil ihrer Aktivierungsstrategie häufig zu nutzen,<br />

<strong>für</strong> gut ein Drittel gilt dies nicht. Das übliche Verhalten ist, bei fehlender Mitwirkung<br />

die Reha-Akte zu schließen, aber in 17,5 % der Agenturen wird die Akte in so einem Fall<br />

auch ruhen gelassen (vgl. Tabelle 7).<br />

Wie wird auf eine fehlende Mitwirkung der Rehabilitanden/innen<br />

reagiert?<br />

Ja Nein fehlend<br />

Sanktionen sind Teil der Aktivierungsstrategie und werden<br />

häufig eingesetzt<br />

56,3 35,9 7,8<br />

Die Reha-Akte wird geschlossen 84,4 9,4 6,3<br />

Die Reha-Akte wird ruhen gelassen<br />

Quelle: Befragung Reha-Teamleitungen (n = 63)<br />

17,2 71,9 10,9<br />

Tabelle 7 Umgang mit fehlender Mitwirkung<br />

Auf das Thema Gleichstellung bzw. Gender wird an anderer Stelle näher eingegangen<br />

(vgl. Abschnitt 11). Hinsichtlich der Beratungskonzepte sei hier jedoch genannt, dass nur<br />

10,1 % der Reha-Beraterinnen und -Berater angeben, besondere Beratungskonzepte zu<br />

nutzen, um die Chancengleichheit zwischen Rehabilitanden und Rehabilitandinnen zu<br />

fördern, zzgl. weiterer 11,8 %, <strong>für</strong> die dies eher zutrifft. 98<br />

97<br />

Spearman-Rho = 0,123, Signifikanzniveau = 0,166<br />

98<br />

Kein signifikanter Zusammenhang besteht zwischen dem Geschlecht der Befragten oder bisherigen<br />

Schulungen und dieser Aussage.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!