22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht göttlich ist, haben keine Ahnung, was wirkliche Freu<strong>de</strong> ist, nur Hyperion kennt <strong>die</strong> echte<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wortes, weil er Diotima vor seinen eigenen Augen gehabt hat.<br />

Nur ihren Gesang sollt’ ich vergessen, nur <strong>die</strong>se Seelentöne sollten nimmer wie<strong>de</strong>rkehren in meinen unaufhörlichen<br />

Träumen.<br />

Man kennt <strong>de</strong>n stolz hinschiffen<strong>de</strong>n Schwan nicht, wenn er schlummernd am Ufer sitzt.<br />

Nur, wenn sie sang, erkannte man <strong>die</strong> lieben<strong>de</strong> Schweigen<strong>de</strong>, <strong>die</strong> so ungern sich zur Sprache verstand.<br />

Da, da ging erst <strong>die</strong> himmlische Ungefällige in ihrer Majestät und Lieblichkeit hervor; da weht’ es oft so<br />

bittend und so schmeichelnd, oft, wie ein Göttergebot, von <strong>de</strong>n zarten blühen<strong>de</strong>n Lippen. Und wie das Herz<br />

sich regt’ in <strong>die</strong>ser göttlichen Stimme, wie alle Größe und Demut, alle Lust und alle Trauer <strong>de</strong>s Lebens verschönert<br />

im A<strong>de</strong>l <strong>die</strong>ser Töne erschien!<br />

Wie im Fluge <strong>die</strong> Schwalbe <strong>die</strong> Bienen hascht, ergriff sie immer uns alle.<br />

Es kam nicht Lust und nicht Bewun<strong>de</strong>rung, es kam <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Himmels unter uns.<br />

Tausendmal hab’ ich es ihr und mir gesagt: das Schönste ist auch das Heiligste. Und so war alles an ihr.<br />

Wie ihr Gesang, so auch ihr Leben. (Schmidt, 1994: 65)<br />

Diotimas Gesang war himmlisch, <strong>de</strong>nn sie benutzte dabei <strong>die</strong> heilige Sprache. Ansonsten benutzte<br />

sie <strong>die</strong> alltägliche Sprache, aber dabei sprach sie sehr wenig, <strong>de</strong>nn Letztere ist nichts im Vergleich<br />

zu Ersterer. Deswegen war sie eine „lieben<strong>de</strong> Schweigen<strong>de</strong>“. Vom Göttlichen und Himmlischen<br />

kann man nicht re<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn nur schweigen.<br />

Es ist doch ewig gewiss und zeigt sich überall: je unschuldiger, schöner eine Seele, <strong>de</strong>sto vertrauter mit <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>rn glücklichen Leben, <strong>die</strong> man seelenlos nennt.<br />

[...]<br />

Was ist <strong>die</strong> Weisheit eines Buchs gegen <strong>die</strong> Weisheit eines Engels? (Schmidt, 1994: 66)<br />

Der erste Absatz ist <strong>die</strong> Moral, <strong>die</strong> Hyperion aus <strong>de</strong>m Beispiel Diotimas zieht, welche <strong>die</strong> Blumen<br />

beim Namen nennt, als wären sie ihre Schwestern. Die unreine Sprache <strong>de</strong>r groben Menschen<br />

kehrt eben <strong>die</strong> wichtigsten Werte um und führt durch falsche Worte <strong>die</strong> Menschen irre.<br />

Mit <strong>die</strong>ser Sprache kann man das Himmlische niemals benennen. Der zweite Absatz ist eine rhetorische<br />

Frage, <strong>die</strong> behauptet, dass <strong>die</strong> Weisheit eines Engels, <strong>de</strong>r in direktem Kontakt mit <strong>de</strong>m<br />

Göttlichen steht, unvergleichlich besser ist als <strong>die</strong> Weisheit eines Buches, das nur aus Worten besteht.<br />

Der Ägyptier ist hingegeben, eh er ein Ganzes ist, und darum weiß er nichts vom Ganzen, nichts von<br />

Schönheit, und das Höchste, was er nennt, ist eine verschleierte Macht, ein schauerhaft Rätsel; <strong>die</strong> stumme<br />

finstre Isis ist sein Erstes und Letztes, eine leere Unendlichkeit und da heraus ist nie Vernünftiges gekommen.<br />

Auch aus <strong>de</strong>m erhabensten Nichts wird Nichts geboren. (Schmidt, 1994: 93)<br />

Beim Ausflug zu <strong>de</strong>n Ruinen Athens preist Hyperion <strong>die</strong> alten Griechen und vergleicht sie mit<br />

<strong>de</strong>n alten Ägyptern. Letztere benutzen eine irreführen<strong>de</strong> Sprache, <strong>die</strong> das wahre Höchste nicht<br />

kennt und <strong>de</strong>shalb nicht nennen kann und statt<strong>de</strong>ssen etwas Hohles, <strong>die</strong> „Isis“, verehrt, <strong>die</strong> keinen<br />

echten Kontakt mit <strong>de</strong>r wahren Gottheit hält und <strong>de</strong>shalb <strong>die</strong> heilige Sprache gar nicht kennt<br />

und <strong>de</strong>shalb „stumm“ und „leer“ ist.<br />

O es ist bitter, rief ich; auch an <strong>die</strong>sen wagte sich <strong>die</strong> To<strong>de</strong>sgöttin, <strong>die</strong> Namenlose, <strong>die</strong> man Schicksal<br />

nennt. (Schmidt, 1994: 119)<br />

Die Göttin ist „namenlos“, weil sie durch Sprache gar nicht beschrieben wer<strong>de</strong>n kann. Trotz<strong>de</strong>m<br />

wollen <strong>die</strong> Menschen ein Wort für sie fin<strong>de</strong>n, und so „nennen“ sie sie, aber sie bleibt im Grun<strong>de</strong><br />

unbeschreiblich und unaussprechlich. Nur mittels <strong>die</strong>ser Erklärung ist das auffallen<strong>de</strong> Oxymoron<br />

zu verstehen.<br />

Ich bringe mich mit Mühe zu Worten.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!