22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wenn ich oft <strong>de</strong>s Morgens, wie <strong>die</strong> Kranken zum Heilquell, auf <strong>de</strong>n Gipfel <strong>de</strong>s Gebirgs stieg, durch <strong>die</strong><br />

schlafen<strong>de</strong>n Blumen, aber vom süßen Schlummer gesättiget, neben mir <strong>die</strong> lieben Vögel aus <strong>de</strong>m Busche<br />

flogen, im Zwielicht taumelnd und begierig nach <strong>de</strong>m Tag, und <strong>die</strong> regere Luft nun schon <strong>die</strong> Gebete <strong>de</strong>r<br />

Täler, <strong>die</strong> Stimmen <strong>de</strong>r Her<strong>de</strong> und <strong>die</strong> Töne <strong>de</strong>r Morgenglocken herauftrug, und jetzt das hohe Licht, das<br />

göttlich heitre <strong>de</strong>n gewohnten Pfad daherkam, <strong>die</strong> Er<strong>de</strong> bezaubernd mit unsterblichem Leben, dass ihr Herz<br />

erwarmt’ und all ihre Kin<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r sich fühlten – (Schmidt, 1994: 172)<br />

Die Natur ist hier nicht nur schön; sie tröstet und erfreut Hyperion nicht nur, son<strong>de</strong>rn sie ist auch<br />

<strong>die</strong> Trägerin einer Botschaft, durch <strong>die</strong> Hyperion etwas lernen soll, das er bisher so nicht erfahren<br />

hatte. Nur bei solcher Annahme kann <strong>de</strong>r Vergleich <strong>de</strong>r Naturerscheinungen, <strong>die</strong> selbstverständlich<br />

keine Worte sprechen, mit „Götterstimmen“ sinnvoll sein. Das Verb „beten“ präsupponiert<br />

als Subjekt einen Menschen. Da <strong>die</strong> „Täler“ nicht menschlich sind, wird impliziert, dass sie<br />

personifiziert zu verstehen sind. Zwar hat <strong>die</strong> Her<strong>de</strong> wirklich Stimmen und <strong>die</strong> Morgenglocken<br />

tönen auch tatsächlich, aber da <strong>die</strong>se bei<strong>de</strong>n im Kontext zu <strong>de</strong>n Gebeten <strong>de</strong>r Täler gezählt wer<strong>de</strong>n<br />

– wahrscheinlich als erklären<strong>de</strong> Apposition –, und da sie sonst oft zum höl<strong>de</strong>rlinischen Prototyp<br />

<strong>de</strong>r Sprache gehören, sind sie wohl nicht bloß als Landschaftsgeräusche aufzufassen, son<strong>de</strong>rn<br />

als <strong>die</strong> wortlose Sprache <strong>de</strong>r Natur.<br />

B.I.b.3.4. Die Natur als Sprache, welche <strong>die</strong> Menschen miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbin<strong>de</strong>t<br />

Vollen<strong>de</strong>te! rief ich, ich spreche wie du. Am Sternenhimmel wollen wir uns erkennen. Er sei das Zeichen<br />

zwischen mir und dir, solange <strong>die</strong> Lippen verstummen.<br />

Das sei er! sprach sie mit einem langsamen nie gehörten Tone. (Schmidt, 1994: 115)<br />

Hyperion und Diotima wollen sich auf je<strong>de</strong>n Fall, sogar nach <strong>de</strong>m Tod, wie<strong>de</strong>r erkennen. Wenn<br />

<strong>die</strong> Lippen verstummen, präsupponiert man, dass <strong>die</strong> menschliche Sprache aufhört. Da soll <strong>de</strong>r<br />

Sternenhimmel ihnen als Zeichen <strong>de</strong>r Kommunikation <strong>die</strong>nen.<br />

B.I.b.3.5. Der göttliche Mensch als Sprache, welche <strong>die</strong> Natur<br />

mit <strong>de</strong>m Menschen verbin<strong>de</strong>t<br />

sie aber stand vor mir in wan<strong>de</strong>lloser Schönheit, mühelos, in lächeln<strong>de</strong>r Vollendung da, und alles Sehnen,<br />

alles Träumen <strong>de</strong>r Sterblichkeit, ach! alles, was in goldnen Morgenstun<strong>de</strong>n von höhern Regionen <strong>de</strong>r Genius<br />

weissagt, es war alles in <strong>die</strong>ser Einen stillen Seele erfüllt.<br />

Man sagt sonst, über <strong>de</strong>n Sternen verhalle <strong>de</strong>r Kampf, und künftig erst, verspricht man uns, wenn unsre<br />

Hefe gesunken sei, verwandle sich in e<strong>de</strong>ln Freu<strong>de</strong>nwein das gären<strong>de</strong> Leben, <strong>die</strong> Herzensruhe <strong>de</strong>r Seligen<br />

sucht man sonst auf <strong>die</strong>ser Er<strong>de</strong> nirgends mehr. Ich weiß es an<strong>de</strong>rs. Ich bin <strong>de</strong>n nähern Weg gekommen. Ich<br />

stand vor ihr, und hört’ und sah <strong>de</strong>n Frie<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Himmels, und mitten im seufzen<strong>de</strong>n Chaos erschien mir<br />

Urania.<br />

Wie oft hab’ ich meine Klagen vor <strong>die</strong>sem Bil<strong>de</strong> gestillt! (Schmidt, 1994: 68)<br />

Diotima steht vor Hyperion und ihm ist, als ob er <strong>die</strong> höchste Schönheit <strong>de</strong>r göttlichen Natur vor<br />

Augen hätte. Sie spricht nicht, sie steht nur still da und lächelt. Ihre schöne Anwesenheit löst bei<br />

Hyperion <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Vorgang aus: Er empfängt <strong>de</strong>n göttlichen Frie<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> Herzensruhe,<br />

nach <strong>de</strong>r er sich gesehnt hatte. Die Ausdrücke „Da stehen“, „lächeln“, „schön sein“, „sehen“,<br />

„erscheinen“ und „Bild“ präsupponieren, dass es keine geschriebene noch gesprochene Sprache<br />

gibt, und implizieren, dass trotz<strong>de</strong>m eine bestimmte bildliche Botschaft vermittelt wird: <strong>de</strong>n gera<strong>de</strong><br />

erwähnten Empfang <strong>de</strong>r Schönheit. Die Ausdrücke „sehnen“, „träumen“, „weissagen“, „su­<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!