22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie<strong>de</strong>r zu begegnen, wenn auch in einer an<strong>de</strong>ren Form, <strong>de</strong>nn sie sind sich im Grun<strong>de</strong> gleich: Sie<br />

bestehen im Wesentlichen aus Seele bzw. Geist, wie das Wesen <strong>de</strong>r Natur bzw. Gottheit auch.<br />

B.II.c. Mythologisierte Vorstellungen<br />

B.II.c.1. Sprache und Wirklichkeit<br />

B.II.c.1.1. Magische Beschwörungskraft <strong>de</strong>r Sprache<br />

Auch <strong>die</strong> Vergangenheit riefen wir vor unsern Richterstuhl, das stolze Rom erschreckte uns nicht mit seiner<br />

Herrlichkeit, Athen bestach uns nicht mit seiner jugendlichen Blüte.<br />

Wie Stürme, wenn sie frohlockend, unaufhörlich fort durch Wäl<strong>de</strong>r über Berge fahren, so drangen unsre<br />

Seelen in kolossalischen Entwürfen hinaus; nicht, als hätten wir, unmännlich, unsre Welt, wie durch ein<br />

Zauberwort, geschaffen, und kindisch unerfahren keinen Wi<strong>de</strong>rstand berechnet, dazu war Alabanda zu<br />

verständig und zu tapfer. Aber oft ist auch <strong>die</strong> mühelose Begeisterung kriegerisch und klug. (Schmidt,<br />

1994: 35)<br />

Alabanda und Hyperion diskutierten oft, wie sie <strong>die</strong> Welt verbessern wür<strong>de</strong>n, sowohl <strong>die</strong> vergangene<br />

als auch <strong>die</strong> aktuelle. Mit ihren Worten erweckten sie <strong>die</strong> Antike zum Leben und schafften<br />

ihre eigene Welt.<br />

Ich war voll unbeschreiblichen Sehnens und Frie<strong>de</strong>ns. Eine frem<strong>de</strong> Macht beherrschte mich. Freundlicher<br />

Geist, sagt’ ich bei mir selber, wohin rufest du mich? nach Elysium o<strong>de</strong>r wohin? (Schmidt, 1994: 59)<br />

Hyperion fühlt sich mitten in <strong>de</strong>r Natur wun<strong>de</strong>rbar. Da empfängt er eine geheimnisvolle Botschaft<br />

eines freundlichen unbekannten Geistes, <strong>de</strong>r ihn ruft und irgendwohin führt. Meistens sind<br />

es <strong>die</strong> Menschen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Götter beschwören. In <strong>die</strong>sem Fall ist es aber umgekehrt. Auch magisch<br />

ist <strong>die</strong> Sprache Hyperions, weil er zu sich selber spricht, vielleicht nur in seinem Kopf, und <strong>die</strong><br />

Re<strong>de</strong> trotz<strong>de</strong>m an <strong>de</strong>n Geist richtet.<br />

Ich will dir immer mehr von meiner Seligkeit erzählen. [...]<br />

ich will stark sein! ich will mir nichts verhehlen, will von allen Seligkeiten mir <strong>die</strong> seligste aus <strong>de</strong>m Grabe<br />

beschwören. (Schmidt, 1994: 79)<br />

Hyperion schreibt an Bellarmin. Er will sich Mut machen und über ein heikles Thema sprechen,<br />

nämlich über seine tragisch en<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Liebesgeschichte mit Diotima. Auf <strong>die</strong>se Weise wird er das<br />

Erzählte beschwören und wie<strong>de</strong>r erleben.<br />

er mocht’ im Stadium laufen, o<strong>de</strong>r vom Rednerstuhle, wie <strong>de</strong>r Gewittergott, Regen und Sonnenschein und<br />

Blitze sen<strong>de</strong>n und gol<strong>de</strong>ne Wolken – (Schmidt, 1994: 95)<br />

Hyperion behauptet <strong>die</strong>s, als er über <strong>de</strong>n von ihm vergöttlichten Athener spricht. Demnach vermochte<br />

<strong>de</strong>r alte Grieche durch seine Worte, u.a. Regen und Sonnenschein zu beschwören.<br />

wie bist du so herabgekommen, väterlich Geschlecht, von <strong>de</strong>m das Götterbild <strong>de</strong>s Jupiter und <strong>de</strong>s Apoll<br />

einst nur <strong>die</strong> Kopie war? – Aber höre mich, Joniens Himmel! höre mich, Vaterlandser<strong>de</strong>, <strong>die</strong> du dich halbnackt,<br />

wie eine Bettlerin, mit <strong>de</strong>n Lappen <strong>de</strong>iner alten Herrlichkeit umklei<strong>de</strong>st, ich will es länger nicht dul<strong>de</strong>n!<br />

(Schmidt, 1994: 120 f.)<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!