22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hermann Glaser schreibt über <strong>die</strong> <strong>de</strong>utsche barocke Mystik, <strong>die</strong>se sei eine totale Verschmelzung<br />

mit Gott, eine äußerst gefühlsmäßige, visionäre und daher geheimnisvolle Vereinigung, <strong>die</strong> zumeist<br />

nur chiffriert ange<strong>de</strong>utet wer<strong>de</strong>n kann, eine Art Traumzustand, <strong>de</strong>r sich mit <strong>de</strong>m Verstand<br />

nicht erklären lässt. Diese Mystik verflicht <strong>die</strong> Gegensätze in eine umfassen<strong>de</strong> Wesenseinheit,<br />

<strong>die</strong> Gott heißt, und geht über <strong>die</strong> Regeln <strong>de</strong>r Vernunft und <strong>de</strong>r Allgemeinverständlichkeit hinaus.<br />

Alle Wi<strong>de</strong>rsprüche wer<strong>de</strong>n in Gott aufgehoben, <strong>de</strong>r <strong>die</strong> Natur gütig lenkt 188 . Beutin merkt an,<br />

dass <strong>die</strong> Verbindung mit Gott in <strong>de</strong>r Seele <strong>de</strong>s Gläubigen stattfin<strong>de</strong>t. Um über Gott zu re<strong>de</strong>n,<br />

muss man immer nach paradoxen Formulierungen greifen 189 . Laut <strong>de</strong>m Lexikon Salvat ist <strong>die</strong><br />

Mystik ein wesentliches Element <strong>de</strong>s Pietismus 190 , in <strong>de</strong>m Höl<strong>de</strong>rlin bekanntlich erzogen wur<strong>de</strong>.<br />

Martini behauptet, dass <strong>die</strong> Mystik zeitlos gültig ist. Sie versucht durch Rhetorik und Symbolik<br />

<strong>die</strong> Erkenntnis zu vermitteln, dass in allem Wesen das Göttliche ist. Die Mystik ist <strong>die</strong> unmittelbare,<br />

tiefste und geheimnisvollste Antwort auf <strong>die</strong> Sehnsucht nach einer Befriedung <strong>de</strong>s quälen<strong>de</strong>n<br />

Zwiespalts zwischen Diesseits und Jenseits, nach <strong>de</strong>r Versöhnung von Gott und Mensch. Sie<br />

gibt eine Erfahrung göttlicher Ewigkeit im eigenen „Seelenfunken“ durch <strong>die</strong> unio mystica. Sie<br />

be<strong>de</strong>utet eine Befreiung zu Gott hin, Erkenntnis und Erschütterung, Einkehr und Beseligung, das<br />

Überwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s scheinhaft­zufälligen Ich und <strong>de</strong>n Aufschwung zum Absoluten, zum göttlichen<br />

Jenseits. Die spekulative und intuitive Erkenntnis auf <strong>de</strong>m Wege tiefsinniger Seelenerfahrung<br />

und weltüberwin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Gottesschau führt zur Vereinigung <strong>de</strong>r zum Grenzenlosen verlangen<strong>de</strong>n<br />

Seele mit <strong>de</strong>r Absolutheit Gottes. Die mystische Intuition vermag alles Vielfältige im all­einen<br />

unendlichen Sein zusammenzuschauen. Daraus geht <strong>die</strong> Einsicht hervor, dass das Göttliche und<br />

<strong>die</strong> menschliche Seele innigst verbun<strong>de</strong>n sind. Die Ein­ und Rückkehr in Gott erfolgt durch <strong>die</strong><br />

Ablösung vom Unfrei­Geschöpflichen. Der Mensch kommt durch <strong>de</strong>n Tod <strong>de</strong>s zufälligen, egozentrischen<br />

Ich zum wahren Wesen, er erfährt sich selbst im Innersten und vertieft sich durch<br />

Abgeschie<strong>de</strong>nheit und Gelassenheit in <strong>de</strong>n eigenen Seinsgrund. Aber das alles be<strong>de</strong>utet nicht<br />

eine Verneinung <strong>de</strong>r Welt, <strong>de</strong>nn Gott ist in <strong>de</strong>r Welt. Die Welt ruht in Gott, alles Sein wird von<br />

ihm durchlebt. Diese Durchdringung von Gott, Welt und Seele erkennend zu begreifen und zu<br />

verkün<strong>de</strong>n, ist <strong>die</strong> innere Aufgabe <strong>de</strong>s Dichters, <strong>de</strong>r Sinn seiner Mystik 191 .<br />

In seinem schon klassischen und grundlegen<strong>de</strong>n Werk erklärt Johan Huizinga, <strong>die</strong> Mystik wolle<br />

das Unendliche, Unermessliche, Unerschöpfliche, Ewige, Unmittelbare, Unaussprechliche ausdrücken,<br />

sie sei ein gewaltiges Ringen <strong>de</strong>s Geistes, zur vollkommenen Bildlosigkeit – und somit<br />

zur Unaussprechbarkeit – <strong>de</strong>r Gottheit emporzuklimmen. Die Mystik sei in <strong>die</strong>sem unlösbar paradoxen<br />

Streben an keine Kultur und kein Zeitalter gebun<strong>de</strong>n, sie sei überall und allezeit gleich.<br />

Zunächst seien <strong>die</strong> konkreten religiösen Begriffe und Symbole – z.B. <strong>die</strong> Eucharistie, <strong>de</strong>r Heilige<br />

Geist, Christus, und so weiter – als unbrauchbar weggelassen wor<strong>de</strong>n und statt<strong>de</strong>ssen wer<strong>de</strong> auf<br />

<strong>die</strong> Sprache <strong>de</strong>r Natur zurückgegriffen, sowohl im positiven Sinne (das Ganze, das Eine, das<br />

Licht, <strong>die</strong> schwin<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Höhe) als auch im Negativen (<strong>die</strong> Stille, <strong>die</strong> Leere, <strong>die</strong> Wüste, <strong>die</strong> Dunkelheit,<br />

<strong>de</strong>r bo<strong>de</strong>nlose Abgrund). Dann versuche <strong>de</strong>r Mystiker, <strong>die</strong> Mängel <strong>de</strong>r sprachlichen Begriffe<br />

zu beseitigen, in<strong>de</strong>m er sie immer mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Gegensatz koppele, zu ergänzen<br />

und zu überwin<strong>de</strong>n versuche: Tauler habe geschrieben, „in <strong>die</strong>sem Versinken wird alles<br />

Gleich und Ungleich verloren, [...] <strong>de</strong>nn er ist versunken in Gottes Einheit und hat verloren alles<br />

Unterschei<strong>de</strong>n.“ Schließlich verwerfe <strong>de</strong>r Mystiker alle unzulänglichen sprachlichen Begriffe<br />

und gebe jegliche Vorstellung <strong>de</strong>r Gottheit preis, so dass nur <strong>die</strong> reine Negation übrig bleibe;<br />

Angelus Silesius hat geschrieben: „Gott ist ein lauter Nichts.“ Alle <strong>die</strong>se Phasen – von <strong>de</strong>n All­<br />

Ausdrücken und <strong>de</strong>r Sprache <strong>de</strong>r Natur über <strong>die</strong> sich gegenseitig aufheben<strong>de</strong>n Gegensätze bis zur<br />

reinen Negation – gebe es nach Huizinga bei <strong>de</strong>n meisten mystischen Aussagen gleichzeitig und<br />

188<br />

Glaser, 1995: 108 ff.<br />

189<br />

Beutin, 1994: 51 u. 103.<br />

190<br />

Salvat Editores, 1967: 2278.<br />

191<br />

Martini, 1991: 91 ff.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!