22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günter Wohlfart 194 nimmt Höl<strong>de</strong>rlin als Ausgangspunkt und spricht vom Augenblick ästhetischer<br />

Epiphanie, in <strong>de</strong>m das Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> – d.h. das Dahinterstecken<strong>de</strong>, das Göttliche – uns wortlos anspricht.<br />

Zeit und Raum wer<strong>de</strong>n aufgehoben. Man kann <strong>die</strong>se sinnerfüllte Erfahrung <strong>de</strong>s Gewahr­<br />

Wer<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>r Liebe <strong>de</strong>s Schönen, nur mit Negationen bestimmen, so dass <strong>die</strong> Sprache paradox<br />

klingen muss. In innerlicher Verwandtschaft mit <strong>de</strong>r religiösen Erleuchtung geht es hier um<br />

taghelle Mystik, gibt Wohlfart schließlich zu.<br />

Annette Hornbacher 195 erklärt, wie für Höl<strong>de</strong>rlin <strong>die</strong> „intellektuelle Anschauung“ das Problem<br />

<strong>de</strong>r Trennung zwischen Subjekt und Objekt, zwischen <strong>de</strong>m Ich und <strong>de</strong>r Welt, löst. Diese „intellektuelle<br />

Anschauung“ sei eine ekstatische Erfahrung <strong>de</strong>r Einigkeit mit allem. Deswegen sei sie<br />

reflexiv uneinholbar und <strong>de</strong>swegen könne man ihr mit <strong>de</strong>r Philosophie nicht gerecht wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nn sie gehe über <strong>die</strong> Vernunft hinaus und könne sich nur im Bereich <strong>de</strong>s Ästhetischen einbetten<br />

lassen. Dabei benutzt Hornbacher das Adjektiv 'mystisch' nicht, um <strong>die</strong> „intellektuelle Anschauung“<br />

zu beschreiben, aber es ist offensichtlich, dass <strong>die</strong>se Bezeichnung hier durchaus zutrifft.<br />

Für Claudia Kalász 196 sucht <strong>die</strong> dichterische Sprache Höl<strong>de</strong>rlins <strong>die</strong> Versöhnung von Endlichem<br />

und Unendlichem auszudrücken, und kommt somit an <strong>die</strong> Grenze <strong>de</strong>s Sagbaren, weil sie paradox<br />

gewor<strong>de</strong>n ist und ihre Verbindung zur objektiven Vernunft abgerissen hat. Gera<strong>de</strong> da, wo <strong>die</strong><br />

Sprache <strong>die</strong> Auflösung <strong>de</strong>r Gegensätze zur jenseitigen Harmonie kundtun und an <strong>die</strong> grundlegen<strong>de</strong><br />

Einheit von Geist und Materie erinnern will, stößt sie gegen ihr Unvermögen, gegen <strong>de</strong>n Mangel<br />

ihrer Erfahrbarkeit, und fällt ins Schweigen. Diese Charakterisierung passt ebenfalls sehr gut<br />

zur Beschreibung <strong>de</strong>r Mystik, auch wenn Kalász <strong>die</strong>s nicht ausdrücklich zugesteht.<br />

Thomas E. Ryan 197 fin<strong>de</strong>t im gesamten Werk Höl<strong>de</strong>rlins eine mystische Stimmung im Sinne <strong>de</strong>s<br />

Unvermögens <strong>de</strong>r Sprache, das Unnennbare auszudrücken.<br />

Wilhelm Michel 198 hält Höl<strong>de</strong>rlin für einen Mystiker und <strong>de</strong>finiert <strong>die</strong> Mystik folgen<strong>de</strong>rweise:<br />

Für <strong>de</strong>n Mystiker ist <strong>die</strong> Einheit Gott, <strong>de</strong>n er in allen Trennungen fühlt. Der Mystiker strebt danach,<br />

<strong>die</strong> Einheit <strong>de</strong>r Welt auszudrücken, obwohl <strong>die</strong> Sprache naturgemäß nur <strong>die</strong> Vielheit in<br />

Worte fassen kann. Deswegen liegt <strong>de</strong>r Mystiker stets mit <strong>de</strong>r Sprache im Streit. Dabei geht er<br />

manchmal über sie hinaus zum prägnanten Verstummen, o<strong>de</strong>r er be<strong>die</strong>nt sich <strong>de</strong>r Sprache mit<br />

künstlerischer Meisterschaft, um das Unaussprechliche auszudrücken. Die mystische Sprache<br />

<strong>de</strong>finiert negativ, was Gott alles nicht ist. Die mystische Sprache ist paradox, wi<strong>de</strong>rsprüchlich,<br />

gänzlich absurd, <strong>de</strong>nn sie muss gegen sich selbst kämpfen, um das Jenseits ihrer selbst zu<br />

erreichen.<br />

2.3. Zusammenfassung <strong>de</strong>r Sprachi<strong>de</strong>ologie Höl<strong>de</strong>rlins<br />

Die hochkomplexe und oft wi<strong>de</strong>rsprüchliche I<strong>de</strong>ologie Höl<strong>de</strong>rlins zum Thema Sprache lässt sich<br />

nicht in einfache Worte fassen. Deswegen ist es hier angebracht, noch einmal zu rekapitulieren,<br />

was bisher im zweiten Kapitel dargestellt wur<strong>de</strong>.<br />

194<br />

Wohlfart, 1986b: 42 ff.<br />

195<br />

Hornbacher, 1995: 31 ff.<br />

196<br />

Kalász, 1988: 104 f.<br />

197<br />

Ryan, 1988: 349.<br />

198<br />

Michel, 1923: 59 ff.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!