22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. <strong>die</strong> Geschichte. Das griechische Wort für 'Geschichte' heißt ἱστορία und be<strong>de</strong>utet ursprünglich<br />

das Wissen, das man durch Fragen erworben hat 163 . In unserer gegenwärtigen<br />

Kultur aber hat man <strong>die</strong> allgemeine Vorstellung, dass Geschichte ursprünglich <strong>die</strong> Erzählung<br />

<strong>de</strong>s Geschehenen ist 164 .<br />

5. das aus <strong>de</strong>r Geschichte resultieren<strong>de</strong> Wissen, das durch Vernunft zu Schlussfolgerungen<br />

führt, <strong>die</strong> zum höchsten Bewusstsein beitragen.<br />

6. das höchste Bewusstsein, das daraus gewonnen wird.<br />

Kurz: Das Lei<strong>de</strong>n ist zumin<strong>de</strong>st einer <strong>de</strong>r wichtigen Auslöser <strong>de</strong>r im höchsten und besten Sinne<br />

verstan<strong>de</strong>nen Sprache, d.h. <strong>de</strong>r Sprache in ihrer Funktion als vernünftiges Mittel <strong>de</strong>r Erwerbung,<br />

Sammlung und Vermittlung von Wissen und von höchsten Erkenntnissen. So im Hyperion:<br />

Aber wir haben ja nur Begriffe von <strong>de</strong>m, was einmal schlecht gewesen. (Schmidt, 1994: 17)<br />

Deswegen ist für Höl<strong>de</strong>rlin <strong>die</strong> höchste Erkenntnis eine tragische Einsicht 165 , <strong>die</strong> durch Sprache<br />

zustan<strong>de</strong> kommt, <strong>de</strong>nn Begriffe müssen sich erst in Wörtern verkörpern, um gedacht wer<strong>de</strong>n zu<br />

können, sonst bleiben sie bloß vage, verschwommene und un<strong>de</strong>finierbare Gefühle.<br />

Die Menschen sind sich also nach Höl<strong>de</strong>rlins Meinung <strong>de</strong>r Zeit bewusst, und somit auch <strong>de</strong>s<br />

ständigen „Wan<strong>de</strong>ls“, so dass sie <strong>die</strong>se Erfahrung als schmerzvoll empfin<strong>de</strong>n. Einige wenige<br />

aber, <strong>die</strong> dazu auch noch ihren „Verstand“, benutzen, sehen ein, dass sich <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>l in einen<br />

geschichtlichen Prozess einordnet, <strong>de</strong>r in eine bessere „Zukunft“ führt. Sie haben also dank ihres<br />

Verstan<strong>de</strong>s eine hoffnungsvolle künftige Zeit gefun<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> ihnen einen festen Halt bietet und sie<br />

vor <strong>de</strong>r Vergänglichkeit <strong>de</strong>r „wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Zeit“ rettet. Sie haben <strong>die</strong> höchste Erkenntnis, „das<br />

höchste Bewusstsein“ erreicht. Aber da sie eine Min<strong>de</strong>rheit sind, wird ihre Sprache meistens<br />

missverstan<strong>de</strong>n und sie wer<strong>de</strong>n verkannt, verachtet und zu Außenseitern verdammt. Deswegen<br />

nennt Höl<strong>de</strong>rlin sie „heroische Eremiten“.<br />

Wolfgang Scha<strong>de</strong>waldt, angesehener Übersetzer altertümlicher Werke, weist auf <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r<br />

Katharsis hin: Beim tiefsten Lei<strong>de</strong>n, das in <strong>de</strong>r antiken Tragö<strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Götter eingeführt<br />

wird, reinigt sich <strong>de</strong>r Mensch und erlangt das höchste Bewusstsein. 166 Höl<strong>de</strong>rlin selbst hatte im<br />

Tübinger Stift Theologie und Altphilologie stu<strong>die</strong>rt und ließ sich ganz beson<strong>de</strong>rs von <strong>de</strong>r griechischen<br />

Antike begeistern. Der Begriff <strong>de</strong>r Katharsis war ihm ganz bestimmt nicht unbekannt, und<br />

liegt offensichtlich <strong>de</strong>r hier ge<strong>de</strong>uteten Stelle zugrun<strong>de</strong>: man zählt <strong>die</strong> Zeit im Lei<strong>de</strong>n, man lässt<br />

<strong>die</strong> Vernunft <strong>die</strong> Geschichte analysieren und erlangt dadurch das höchste Bewusstsein.<br />

Für Johann Kreuzer fin<strong>de</strong>t Höl<strong>de</strong>rlin dank <strong>de</strong>r Tragik <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>r Sprache, das ursprüngliche<br />

Geschichtsbewusstsein, wo <strong>de</strong>r Mensch sich an <strong>die</strong> Götter erinnert. Denn durch <strong>die</strong> Erinnerung<br />

an seine ursprüngliche Einheit mit <strong>de</strong>n Göttern überwin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r individuelle Mensch sein<br />

bitteres Einsamkeitsgefühl – das Erich Fromm 167 „Getrenntheit“ nennt und für <strong>de</strong>n Ursprung allen<br />

menschlichen Lei<strong>de</strong>ns hält – und kommt zum höchsten Bewusstsein und zur Erkenntnis, dass<br />

er doch noch immer ein Teil <strong>de</strong>s Ganzen ist und im Schoß <strong>de</strong>r Gottheit geborgen ist 168 . Das tiefste<br />

Lei<strong>de</strong>n treibt also <strong>de</strong>n Menschen an, einen Trost zu suchen, und <strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>t er in <strong>de</strong>r Sprache<br />

bei <strong>de</strong>r Erinnerung an das verloren geglaubte höchste Bewusstsein.<br />

163<br />

Gemoll, 1991: 393.<br />

164<br />

Wermke, 1996: 597.<br />

165<br />

Bo<strong>de</strong>i, 1990: 46.<br />

166<br />

Scha<strong>de</strong>waldt, 1964: 581.<br />

167<br />

Fromm, 1986: 19.<br />

168<br />

Kreuzer, 2001b: 117 f.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!