22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirklichkeit und soll in Wirklichkeit übergehen. Höl<strong>de</strong>rlin <strong>de</strong>finiert wegen <strong>de</strong>r Einheitsstruktur<br />

und Vereinigungswirkung <strong>de</strong>r Poesie <strong>die</strong> Religion in ihrem „Wesen“ als „poetisch“ 240 .<br />

Ryan <strong>de</strong>utet <strong>de</strong>n Aufsatz Das Wer<strong>de</strong>n im Vergehen und erklärt, für Höl<strong>de</strong>rlin ist <strong>die</strong> Sprache in<br />

ihrer realen Gestalt ein abgetrenntes, eventuell als reales Nichts untergehen<strong>de</strong>s Erzeugnis, in ihrer<br />

geistigen Wirkung aber „be<strong>de</strong>utet“ sie ein Ganzes, in<strong>de</strong>m sie im Endlichen das Unendliche<br />

fühlbar macht; sie ist das strukturelle Äquivalent <strong>de</strong>r Doppelheit von wirklicher und i<strong>de</strong>alischer<br />

Auflösung, von realem Nichts und i<strong>de</strong>alem Ganzen, welche <strong>die</strong> Einordnung <strong>de</strong>r vergänglichen<br />

endlichen Welt in <strong>die</strong> Unendlichkeit <strong>de</strong>s Wer<strong>de</strong>ns ermöglicht. So heißt es von <strong>de</strong>r „freien Kunstnachahmung“,<br />

dass sie als „furchtbarer aber göttlicher Traum“ das Realwer<strong>de</strong>n (= Wirklichwer<strong>de</strong>n)<br />

<strong>de</strong>s Möglichen und das I<strong>de</strong>alwer<strong>de</strong>n (= Möglichwer<strong>de</strong>n) <strong>de</strong>s Wirklichen wi<strong>de</strong>rspiegelt. Nur<br />

<strong>die</strong> Sprache wäre also <strong>de</strong>r Erfassung und Darstellung <strong>de</strong>s Übergehen<strong>de</strong>n angemessen. Hierin<br />

wurzelt Höl<strong>de</strong>rlins Vorstellung, dass <strong>die</strong> Sprache vor allem an <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeit entsteht, dass<br />

erst <strong>die</strong> Sprache eine solche Wen<strong>de</strong> bewältigen lässt 241 . Axel Schwarze legt Das untergehen<strong>de</strong><br />

Vaterland auf mit Ryan übereinstimmen<strong>de</strong> Weise aus: Der Sprache geht es darum, <strong>die</strong> i<strong>de</strong>alische<br />

Auflösung – d.h. <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>ls, <strong>de</strong>r Ablösung vom Alten und <strong>de</strong>r Aufdämmerung <strong>de</strong>s<br />

Neuen – poetisch herauszuarbeiten und zu vermitteln 242 .<br />

Ryan stellt fest, dass Höl<strong>de</strong>rlin <strong>die</strong> scheinbaren Gegensätze als letztliche Einigkeit enthüllt.<br />

„Schönheit“, „Geist“, „Gott“, „Leben“, „Natur“ usw. sind eigentlich verschie<strong>de</strong>ne Bezeichnungen<br />

für <strong>die</strong>selbe Sache, aber ihre Struktur bleibt sich in allen Spielarten gleich, <strong>de</strong>nn sie ist immer<br />

<strong>die</strong> Struktur <strong>de</strong>s „Einen in sich selber unterschie<strong>de</strong>nen“. Dem Höl<strong>de</strong>rlin <strong>de</strong>r Homburger Zeit<br />

wur<strong>de</strong> <strong>die</strong>ses Prinzip zu einer Art Grundordnung, <strong>die</strong> er auf immer weitere Bereiche <strong>de</strong>s Lebens<br />

aus<strong>de</strong>hnte. Und man darf – so Ryan – <strong>die</strong> Homburger Aufsätze als einen zum Teil parallel laufen<strong>de</strong>n<br />

Versuch betrachten, das Prinzip <strong>de</strong>s Einen in sich unterschie<strong>de</strong>nen zum Ausgangspunkt<br />

einer Wesensbestimmung und Strukturanalyse <strong>de</strong>r Dichtung zu machen 243 . Im Gedicht vereinigen<br />

sich <strong>de</strong>r „Wechsel <strong>de</strong>r geistigen Form“ und <strong>de</strong>r „materielle Wechsel“ in einem durchgehen<strong>de</strong>n<br />

Wi<strong>de</strong>rstreit, <strong>de</strong>r aber wie<strong>de</strong>rum <strong>die</strong> anfängliche I<strong>de</strong>ntität erst fühlbar macht 244 . Im Aufsatz<br />

Verfahrungsweise <strong>de</strong>s poetischen Geistes drückt <strong>die</strong> Sprache nach Höl<strong>de</strong>rlins Meinung im Vergänglichen<br />

und Zeichenhaften eine unendliche Be<strong>de</strong>utung aus. Die Darstellung einer „neuen Einigkeit“<br />

lässt sich eigentlich nur in <strong>de</strong>r Sprache verwirklichen: das „unbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>“ Stofflich­Isolierte<br />

wird durch seine „Begründung“ in <strong>de</strong>r dichterischen Metapher „be<strong>de</strong>utend“. Der „Grund“<br />

heißt sogar „Be<strong>de</strong>utung“. Im Aufsatz Über <strong>de</strong>n Unterschied <strong>de</strong>r Dichtarten geht Höl<strong>de</strong>rlin einen<br />

Schritt weiter in <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>die</strong>ser Qualität <strong>de</strong>r dichterischen Sprache und entwirft <strong>die</strong> Kategorie<br />

<strong>de</strong>r „Wirkung“, <strong>die</strong> er wie<strong>de</strong>rum in drei Spielarten einteilt. Während <strong>de</strong>r Grundton sich<br />

im „Zeichen“ ausdrückt, „wirkt“ <strong>die</strong>ses Zeichen wie<strong>de</strong>rum dadurch, dass es seinen Bezug zu seinem<br />

Grund fühlbar macht und so zum Träger einer Metapher wird. O<strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong>ren Worten:<br />

<strong>de</strong>r Grundton geht als Grundton in seinen Ausdruck ein, geht aber als Wirkung aus <strong>die</strong>sem Ausdruck<br />

wie<strong>de</strong>r hervor, in<strong>de</strong>m er fühlbar wird. In <strong>de</strong>r Wirkung wird <strong>de</strong>r Grundton fühlbar 245 . Das<br />

Wort „Metapher“ gebraucht Höl<strong>de</strong>rlin im wörtlichen Sinne von „Übertragung“. Die Metapher<br />

hängt also mit <strong>de</strong>m Übergang aufs engste zusammen 246 .<br />

Louis Wiesmann erforscht Rhythmus, Melo<strong>die</strong> und Klang <strong>de</strong>r Gedichte Höl<strong>de</strong>rlins. Er kommt<br />

zur Schlussfolgerung, dass <strong>die</strong> Musik <strong>de</strong>r Lyrik we<strong>de</strong>r eine rein rhythmische noch eine klangli­<br />

240<br />

Kurz, 1993: 298.<br />

241<br />

Ryan, 1960: 27.<br />

242<br />

Schwarze, 1987: 36.<br />

243<br />

Ryan, 1960: 21 f.<br />

244<br />

Ryan, 1960: 32 f.<br />

245<br />

Ryan, 1960: 45 f.<br />

246<br />

Ryan, 1960: 38.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!