22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wortverwendungen<br />

absolute<br />

Anzahl<br />

Tabelle 12<br />

Prozent zum<br />

Gesamtkorpus:<br />

Roman + Gedichte<br />

Prozent zum<br />

jeweiligen Korpus:<br />

Roman bzw. Gedichte<br />

insgesamt im Roman 863 86,56 % 100,00 %<br />

ausschließlich im Roman 243 24,37 % 28,16 %<br />

insgesamt in <strong>de</strong>n Gedichten 134 13,44 % 100,00 %<br />

ausschließlich in <strong>de</strong>n Gedichten 16 1,60 % 11,94 %<br />

ausschließlich im Roman +<br />

ausschließlich in <strong>de</strong>n Gedichten<br />

im Roman und auch<br />

in <strong>de</strong>n Gedichten<br />

insgesamt im Roman +<br />

insgesamt in <strong>de</strong>n Gedichten<br />

259 25,98 % Roman 30,01 %<br />

Gedichte 193,28 %<br />

738 74,02 % Roman 85,52 %<br />

Gedichte 550,75 %<br />

997 100,00 % Roman 115,53 %<br />

Gedichte 744,03 %<br />

Aus Tabelle 12 kann man folgen<strong>de</strong> Schlussfolgerungen ziehen: Im allgemeinen Durchschnitt<br />

entsprechen drei Viertel <strong>de</strong>r Wortanwendungen <strong>de</strong>n zentralen Elementen <strong>de</strong>s Prototyps, und ein<br />

Viertel <strong>de</strong>n peripheren. Bei <strong>de</strong>n gattungsspezifischen Verhältnissen weist <strong>de</strong>r Roman über ein<br />

Viertel peripherer Wortanwendungen auf, aber <strong>die</strong> Gedichte etwas weniger als ein Achtel.<br />

Roman<br />

Gedichte<br />

zentral<br />

peripher<br />

zentral<br />

peripher<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wird ein an<strong>de</strong>res Kriterium für <strong>die</strong> Definition <strong>de</strong>ssen aufgestellt, was bei Höl<strong>de</strong>rlin<br />

als zentral bzw. peripher gelten soll. Es wer<strong>de</strong>n alle Wörter für zentral gehalten, <strong>die</strong> Höl<strong>de</strong>rlin<br />

min<strong>de</strong>stens doppelt so oft relevant als irrelevant verwen<strong>de</strong>t hat. Für eine eingehen<strong>de</strong> Erklärung,<br />

warum je<strong>de</strong> einzelne Verwendung eines je<strong>de</strong>n Wortes für relevant bzw. irrelevant erklärt wird,<br />

kann man im dritten Kapitel <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit nachschauen. Mittels <strong>die</strong>ser neuen Definition<br />

<strong>de</strong>r Zentralität kann man <strong>die</strong> Tabellen 13, 14 und 15 erstellen, <strong>die</strong> alle Wörter enthalten, <strong>die</strong><br />

jeweils nur im Roman, nur in <strong>de</strong>n Gedichten o<strong>de</strong>r in bei<strong>de</strong>n zentral bzw. peripher sind.<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!