22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorüberklagen<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

wehklagen<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

weisen<br />

7 3 0 0 70 ­ 0,81 30 ­ 0,35 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

weissagen<br />

0 2 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,23 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

wi<strong>de</strong>rtönen<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wiegengesang<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wiegenlied<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wohlklang<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wohllaut<br />

0 2 0 2 0 ­ 0 100 ­ 0,23 0 ­ 0 100 ­ 1,49<br />

Wonnegesang<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wonnelippe<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wort<br />

1 49 0 3 2 ­ 0,12 98 ­ 5,68 0 ­ 0 100 ­ 2,24<br />

wortarm<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Wörtchen<br />

0 2 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,23 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

wortereich<br />

0 0 0 1 0 ­ 0 0 ­ 0 0 ­ 0 100 ­ 0,75<br />

Zauberformel<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zauberspruch<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zauberwort<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zeichen<br />

2 4 0 0 33,33 ­ 0,23 66,67 ­ 0,46 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zephirston<br />

0 0 0 2 0 ­ 0 0 ­ 0 0 ­ 0 100 ­ 1,49<br />

zuflüstern<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zunge<br />

2 1 0 0 66,67 ­ 0,23 33,33 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

zurufen<br />

3 1 0 0 75 ­ 0,35 25 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Zusammenklang<br />

0 1 0 0 0 ­ 0 100 ­ 0,12 0 ­ 0 0 ­ 0<br />

Aus Tabelle 7 geht hervor, dass <strong>die</strong> Unterschie<strong>de</strong> zwischen Roman und Gedichten bei <strong>de</strong>n Prozentsätzen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Wörter gewaltig sind. Zu einem beträchtlichen Teil liegt <strong>die</strong>ser Unterschied<br />

aber an <strong>de</strong>n Wörtern, <strong>die</strong> im Roman <strong>die</strong> direkte bzw. indirekte Re<strong>de</strong> einleiten, weil sie für<br />

<strong>die</strong>se Gattung ein typisches Strukturmerkmal sind, das es in <strong>de</strong>n Gedichten nicht gibt. Deshalb<br />

ist es empfehlenswert, <strong>die</strong> Angaben weiter zu präzisieren, um <strong>die</strong>se vorläufige Schlussfolgerung<br />

zu bestätigen.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> irrelevanten Wörter bzw. ihre irrelevanten Verwendungen nicht mehr<br />

berücksichtigt, da sie für <strong>die</strong> vorliegen<strong>de</strong> Arbeit keine Be<strong>de</strong>utung haben.<br />

Um <strong>de</strong>n Gebrauch <strong>de</strong>r lexikalischen Einheiten zu bearbeiten und zu vergleichen, wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong><br />

nächsten drei Tabellen erstellt, <strong>die</strong> aus Tabelle 7 hervorgehen:<br />

● Tabelle 8 enthält alle Wörter, <strong>die</strong> Höl<strong>de</strong>rlin ausschließlich in seinem Roman benutzt.<br />

● Tabelle 9 enthält alle Wörter, <strong>die</strong> Höl<strong>de</strong>rlin ausschließlich in seinen Gedichten benutzt.<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!