22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich hatte das, so gut es ging, in spanischer Sprache gesagt. Ein Mann mit ausgezeichnetem Gesichte trat<br />

mir näher, gab mir Geld und sagt’ in unserer Sprache mit Lächeln: Da! kauf einen Schleifstein dir dafür<br />

und lerne Messer schärfen und wandre so durchs feste Land. (Schmidt, 1994: 51)<br />

Das Verb „sagen“ leitet hier in bei<strong>de</strong>n Fällen <strong>die</strong> direkte Re<strong>de</strong> ein. Das Substantiv „Sprache“ bezieht<br />

sich hier in bei<strong>de</strong>n Fällen nicht auf <strong>die</strong> Kommunikationsfähigkeit <strong>de</strong>s Menschen im Allgemeinen<br />

– auf Spanisch lenguaje –, son<strong>de</strong>rn auf <strong>die</strong> konkrete Form <strong>de</strong>rselben in einem bestimmten<br />

nationalen Sprachraum – auf Spanisch idioma –, weshalb es für <strong>die</strong> Belange <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit<br />

irrelevant ist.<br />

Alabanda! rief ich, o mein Alabanda! du hast <strong>de</strong>n Stab gebrochen über mich. Du hieltest mich noch aufrecht,<br />

warst <strong>die</strong> letzte Hoffnung meiner Jugend! Nun will ich nichts mehr! nun ist’s heilig und gewiss!<br />

Wir bedauern <strong>die</strong> Toten, als fühlten sie <strong>de</strong>n Tod, und <strong>die</strong> Toten haben doch Frie<strong>de</strong>n. Aber das, das ist <strong>de</strong>r<br />

Schmerz, <strong>de</strong>m keiner gleichkommt, das ist unaufhörliches Gefühl <strong>de</strong>r gänzlichen Zernichtung, wenn unser<br />

Leben seine Be<strong>de</strong>utung so verliert, wenn so das Herz sich sagt, du musst hinunter und nichts bleibt übrig<br />

von dir (Schmidt, 1994: 53)<br />

„Be<strong>de</strong>utung“ heißt hier so viel wie 'Wichtigkeit, Wert, Motivation, Grundlage' und hat nichts mit<br />

<strong>de</strong>r Sprachauffassung zu tun, <strong>de</strong>nn das Leben wird nicht als Botschaft aufgefasst, es fungiert hier<br />

nicht als Zeichen irgen<strong>de</strong>ines Kommunikationsprozesses. Das Verb „rufen“ leitet <strong>die</strong> direkte<br />

Re<strong>de</strong> ein. Das Verb „sagen“ bezieht sich hier auf keinen echten Kommunikationsprozess, <strong>de</strong>nn<br />

das Herz Hyperions sagt sich selbst hier etwas, so dass „sagen“ hier synonym für 'bei sich <strong>de</strong>nken'<br />

ist.<br />

Bin ich doch auch schon manchmal hingesunken in <strong>die</strong>sen Gedanken, und habe gerufen, was legst du <strong>die</strong><br />

Axt mir an <strong>die</strong> Wurzel, grausamer Geist? und bin noch da. (Schmidt, 1994: 54)<br />

Das Verb „rufen“ leitet hier <strong>die</strong> direkte Re<strong>de</strong> ein.<br />

Aber ich überwältige sie nicht, <strong>die</strong> schreien<strong>de</strong> Wahrheit. (Schmidt, 1994: 55)<br />

Das Verb „schreien“ ist hier synonym für 'auffallen' und hat nichts mit <strong>de</strong>r Sprachauffassung zu<br />

tun.<br />

Mitten in meinen finstern Tagen lud ein Bekannter von Kalaurea herüber mich ein. Ich sollt’ in seine<br />

Gebirge kommen, schrieb er mir [...] Einen Garten hab’ er hoch am Gebirge gebaut und ein Haus; <strong>de</strong>m beschatteten<br />

dichte Bäume <strong>de</strong>n Rücken, und kühlen<strong>de</strong> Lüfte umspielten es leise in <strong>de</strong>n brennen<strong>de</strong>n Sommertagen<br />

(Schmidt, 1994: 57)<br />

So beschreibt Hyperion Notaras Gut auf Kalaurea und <strong>die</strong> Natur dort. Das Adverb „leise“ ist hier<br />

synonym für 'sanft'. Das Verb „schreiben“ leitet <strong>die</strong> indirekte Re<strong>de</strong> ein.<br />

Endlich, da er mir <strong>die</strong> stillen Gipfel in <strong>de</strong>r Ferne wies und sagte, dass wir bald in Kalaurea wären<br />

[...]<br />

so? rief ich, das ist Kalaurea? (Schmidt, 1994: 58)<br />

Die Verben „sagen, rufen“ leiten hier <strong>die</strong> direkte Re<strong>de</strong> ein.<br />

Und <strong>die</strong> Menschen gingen aus ihren Türen heraus, und fühlten wun<strong>de</strong>rbar das geistige Wehen, wie es leise<br />

<strong>die</strong> zarten Haare über <strong>de</strong>r Stirne bewegte<br />

[...]<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!