22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.II.a.3.5. Durch eine große geistige Erregung kann man<br />

zum Sprechen gebracht wer<strong>de</strong>n<br />

Und siehe, mein Bellarmin! wenn manchmal mir so ein Wort entfuhr, wohl auch im Zorne mir eine Träne<br />

ins Auge trat (Schmidt, 1994: 14)<br />

Hyperion versucht, Kontakt mit seinen Mitmenschen aufzunehmen, aber es ist unmöglich, er<br />

stößt immer auf Unverständnis. Da überwältigen ihn seine Gefühle manchmal, er verliert <strong>die</strong><br />

Selbstbeherrschung und ein Wort enfährt ihm.<br />

O du, zu <strong>de</strong>m ich rief, als wärst du über <strong>de</strong>n Sternen, <strong>de</strong>n ich Schöpfer <strong>de</strong>s Himmels nannte und <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>,<br />

freundlich Idol meiner Kindheit, du wirst nicht zürnen, dass ich <strong>de</strong>iner vergaß! – Warum ist <strong>die</strong> Welt nicht<br />

dürftig genug, um außer ihr noch Einen zu suchen?*) Es ist wohl nicht nötig, zu erinnern, dass <strong>de</strong>rlei Äußerungen<br />

als bloße Phänomene <strong>de</strong>s menschlichen Gemüts von Rechts wegen niemand skandalisieren sollten.<br />

(Schmidt, 1994: 19)<br />

Der Mo<strong>de</strong>llautor Höl<strong>de</strong>rlin ergreift hier das Wort und entschuldigt Hyperion für seinen Übermut,<br />

<strong>de</strong>nn solche Äußerungen seien seiner Meinung nach einfach <strong>die</strong> Folge <strong>de</strong>r erregten Gefühlslage<br />

eines jungen Menschen.<br />

Wir sind am Abend unsrer Tage. Wir irrten oft, wir hofften viel und taten wenig. Wir wagten lieber, als wir<br />

uns besannen. Wir waren gerne bald am En<strong>de</strong> und trauten auf das Glück. Wir sprachen viel von Freu<strong>de</strong><br />

und Schmerz, und liebten, hassten bei<strong>de</strong>. Wir spielten mit <strong>de</strong>m Schicksal und es tat mit uns ein Gleiches.<br />

Vom Bettelstabe bis zur Krone warf es uns auf und ab. Es schwang uns, wie man ein glühend Rauchfass<br />

schwingt, und wir glühten, bis <strong>die</strong> Kohle zu Asche ward. Wir haben aufgehört von Glück und Missgeschick<br />

zu sprechen. Wir sind emporgewachsen über <strong>die</strong> Mitte <strong>de</strong>s Lebens, wo es grünt und warm ist. Aber es ist<br />

nicht das Schlimmste, was <strong>die</strong> Jugend überlebt. Aus heißem Metalle wird das kalte Schwert geschmie<strong>de</strong>t.<br />

Auch sagt man, auf verbrannten abgestorbenen Vulkanen ge<strong>de</strong>ihe kein schlechter Most. (Schmidt, 1994:<br />

42)<br />

Die finsteren alten Freun<strong>de</strong> Alabandas erzählen Hyperion ihre Geschichte. Am Anfang irrten sie<br />

oft, hofften viel, besannen sich nicht, hofften auf das Glück, hatten Freu<strong>de</strong> und Schmerz, liebten<br />

und hassten, spielten mit <strong>de</strong>m Schicksal. Dies sind alles Ausdrücke einer starken Irrationalität<br />

und Emotionalität, im Gegensatz zur Vernunft und Beherrschtheit. Sie sprachen viel von ihren<br />

Lei<strong>de</strong>nschaften, weil ihre starken Gefühle sie gleichsam dazu trieben.<br />

Oft, wenn ich <strong>de</strong>s Morgens dastand unter meinem Fenster und <strong>de</strong>r geschäftige Tag mir entgegenkam,<br />

konnt’ auch ich mich augenblicklich vergessen, konnte mich umsehn, als möcht’ ich etwas vornehmen,<br />

woran mein Wesen seine Lust noch hätte, wie ehmals, aber da schalt ich mich, da besann ich mich, wie einer,<br />

<strong>de</strong>m ein Laut aus seiner Muttersprache entfährt, in einem Lan<strong>de</strong>, wo sie nicht verstan<strong>de</strong>n wird – wohin,<br />

mein Herz? sagt’ ich verständig zu mir selber und gehorchte mir. (Schmidt, 1994: 49)<br />

Hyperion lebt auf <strong>de</strong>r Insel Tina und fühlt sich unter seinen Leuten isoliert. Manchmal überkommt<br />

ihn ein Gefühl <strong>de</strong>r Begeisterung, und er möchte etwas unternehmen. Dann ist es, als ob<br />

ihm ein Laut aus seiner Muttersprache entführe. Dies ist ein Vergleich, <strong>de</strong>r sich auf <strong>die</strong> alltägliche<br />

Begebenheit als bekanntes Vergleichsobjekt bezieht, wo einem ein Wort ungewollt entfährt.<br />

Im Alltag geschieht <strong>die</strong>s meistens, wenn man beson<strong>de</strong>rs aufgeregt ist, o<strong>de</strong>r wenn einen eine starke<br />

Gemütsregung plötzlich überkommt. Der Kontext lässt erkennen, dass <strong>die</strong>s auch hier bei Hyperion<br />

<strong>de</strong>r Fall gewesen ist.<br />

Es tat uns wohl, <strong>de</strong>n Überfluss unsers Herzens <strong>de</strong>r guten Mutter in <strong>de</strong>n Schoß zu streuen. Wir fühlten uns<br />

dadurch erleichtert, wie <strong>die</strong> Bäume, wenn ihnen <strong>de</strong>r Sommerwind <strong>die</strong> fruchtbaren Äste schüttelt, und ihre<br />

süßen Äpfel in das Gras gießt.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!