22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gessenheit, für einen nicht mehr bewussten Umgang mit <strong>de</strong>r Natur steht. Er fliegt also in eine<br />

Sphäre, <strong>de</strong>r er nicht angehört, weil sie ihm fremd ist und fremd bleiben muss. Da fühlt er kaum<br />

einen Schmerz, und <strong>de</strong>shalb ist <strong>die</strong> Sprache für ihn kaum nötig und beinahe unmöglich. Aber er<br />

ist vom erkennen<strong>de</strong>n Subjekt zum erkenntnislosen Objekt heruntergekommen, hat sich vermessen,<br />

gehört nicht dazu, weshalb <strong>die</strong> Sonne ihn versengt und verdorren lässt, so dass er unfruchtbar<br />

und leer wird. Wie ein Zeichen ohne Be<strong>de</strong>utung.<br />

An<strong>de</strong>rerseits ist es auch wahr, dass <strong>die</strong> mystische Erfahrung – d.h. <strong>die</strong> höchste Erkenntnis <strong>de</strong>r<br />

Allnatur als einer Ganzheit – <strong>de</strong>n Menschen wortlos und sprachlos macht, wie es im Hyperion<br />

heißt:<br />

Wie bist du <strong>de</strong>nn so wortarm gewor<strong>de</strong>n? fragte mich einmal Alabanda mit Lächeln. In <strong>de</strong>n heißen Zonen,<br />

sagte ich, näher <strong>de</strong>r Sonne, singen ja auch <strong>die</strong> Vögel nicht. (Schmidt, 1994: 38)<br />

Wie ist ein solcher Wi<strong>de</strong>rspruch zu verstehen?<br />

Für Höl<strong>de</strong>rlin, ebenso wie für <strong>de</strong>n jungen Goethe 150 , ist <strong>die</strong> Natur stillschweigend beredt. So im<br />

Hyperion:<br />

Und all <strong>die</strong>s war <strong>die</strong> Sprache Eines Wohlseins, alles Eine Antwort auf <strong>die</strong> Liebkosungen <strong>de</strong>r entzücken<strong>de</strong>n<br />

Lüfte. (Schmidt, 1994: 59)<br />

Durch das Vorhan<strong>de</strong>nsein ihrer unzähligen und mannigfaltigen Erscheinungen spricht sie zu <strong>de</strong>n<br />

„gut gearteten Seelen“, wie es im Hyperion heißt 151 , und erzählt von ihrer höchsten und allumfassen<strong>de</strong>n<br />

Harmonie und vollkommenen Schönheit. Die Annäherung zur Sonne, <strong>die</strong> jetzt für das<br />

Unmittelbare, für das Göttliche steht, beruht für Höl<strong>de</strong>rlin auf <strong>die</strong>ser höchsten Erkenntnis, auf<br />

<strong>de</strong>m Bewusstsein, ein Teil <strong>de</strong>r Allnatur zu sein. Der gut geartete und empfindliche Mensch lei<strong>de</strong>t<br />

– so Höl<strong>de</strong>rlin – meistens sehr, hat Sprache und Erinnerung, aber von Zeit zu Zeit gelingt ihm<br />

eine vorübergehen<strong>de</strong> Ekstase, ein beruhigen<strong>de</strong>s und befriedigen<strong>de</strong>s – obwohl nur zeitweiliges –<br />

Gefühl <strong>de</strong>r Auflösung in <strong>de</strong>r Ganzheit. Diese kurze Annäherung zum bewussten Unmittelbaren,<br />

zur göttlichen Ganzheit, ist für ihn wie ein Zug frischer Luft o<strong>de</strong>r wie ein Heilbad, und während<br />

<strong>die</strong>se Annäherung stattfin<strong>de</strong>t, wird <strong>de</strong>r Mensch wortarm bzw. sogar wortlos.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite – so Höl<strong>de</strong>rlin – leben <strong>die</strong> unbewussten Menschen stetig schmerzlos und<br />

<strong>de</strong>m unbewussten Unmittelbaren immer näher, was für sie schließlich <strong>de</strong>n Tod be<strong>de</strong>utet. Da sie<br />

<strong>de</strong>r Erkenntnis – d.h. ihrer Rolle in <strong>de</strong>r Natur – abgesagt haben, ist <strong>die</strong>se für sie fremd, sie haben<br />

an ihr nicht teil, sie tragen zur Harmonie <strong>de</strong>r Ganzheit nicht bei. Sie gehören nicht zu <strong>de</strong>n Erscheinungen,<br />

<strong>die</strong> stillschweigend sprechen. Auch in <strong>die</strong>sem Sinne sind sie sprachlos.<br />

Sprachlos ist man folglich entwe<strong>de</strong>r, weil man <strong>die</strong> heilige Sprache noch nicht verstan<strong>de</strong>n hat und<br />

beschränkt wie ein Tier bzw. wie ein Materialist ist, o<strong>de</strong>r weil man gera<strong>de</strong> durch <strong>die</strong> heilige<br />

Sprache das Beschränktheitsbewusstsein überwun<strong>de</strong>n hat und sich im unaussprechlichen Zustand<br />

<strong>de</strong>r himmlischen Seligkeit befin<strong>de</strong>t. Entwe<strong>de</strong>r vermag man noch keinen Nutzen aus <strong>de</strong>r Sprache<br />

zu ziehen, o<strong>de</strong>r sie ist überflüssig gewor<strong>de</strong>n, so untauglich sie ist, das Göttliche zu beschreiben.<br />

Für Höl<strong>de</strong>rlin gibt es nun zwei gegensätzliche Weisen, <strong>de</strong>n ersehnten Frie<strong>de</strong>n, das ersehnte<br />

Glück, mitten in <strong>de</strong>r Natur zu sein, <strong>de</strong>n ersehnten Zustand <strong>de</strong>r Zugehörigkeit, <strong>de</strong>r mit Sprachlosigkeit<br />

einhergeht, zu genießen: entwe<strong>de</strong>r dadurch, dass <strong>de</strong>r Mensch unbewusst und primitiv wie<br />

150<br />

Mendoza Casp, 2000: 301 f.<br />

151<br />

Schmidt, 1994: 168, 12.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!