22.11.2013 Aufrufe

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

die immanente sprachauffassung - Roderic - Universitat de València

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

um <strong>de</strong>s Kelchs willen <strong>de</strong>n Wein; da ruhn wir dann erst, Alabanda, wenn <strong>de</strong>s Genius Wonne kein Geheimnis<br />

mehr ist (Schmidt, 1994: 124)<br />

Die Verben „rufen, sagen“ leiten <strong>die</strong> direkte Re<strong>de</strong> ein. Das Verb „ruhen“ be<strong>de</strong>utet hier<br />

'aufhören'.<br />

in<strong>de</strong>s <strong>die</strong> Rosse, <strong>de</strong>n Tag witternd, schnauben und schrein, und <strong>de</strong>r Wald ertönt von allerschüttern<strong>de</strong>r<br />

Kriegsmusik (Schmidt, 1994: 125)<br />

Das Verb „ertönen“ bezieht sich hier auf das Geräusch <strong>de</strong>r Kriegsmusik und hat mit <strong>de</strong>r Sprache<br />

nichts zu tun. Das Verb „schreien“ bezieht sich auf das Wiehern <strong>de</strong>r Pfer<strong>de</strong>.<br />

Drauf, wenn <strong>die</strong> Sonne heißer scheint, wird Rat gehalten im Innern <strong>de</strong>s Walds und es ist Freu<strong>de</strong>, so mit stillen<br />

Sinnen über <strong>de</strong>r großen Zukunft zu walten. Wir nehmen <strong>de</strong>m Zufall <strong>die</strong> Kraft, wir meistern das Schicksal.<br />

Wir lassen Wi<strong>de</strong>rstand nach unserem Willen entstehn, wir reizen <strong>de</strong>n Gegner zu <strong>de</strong>m, worauf wir gerüstet<br />

sind. O<strong>de</strong>r sehen wir zu und scheinen furchtsam und lassen ihn näher kommen, bis er das Haupt zum<br />

Schlag uns reicht (Schmidt, 1994: 126)<br />

Hyperion erzählt von seinen Kriegserfahrungen. Das Adjektiv „still“ be<strong>de</strong>utet 'ruhig, geruhsam'<br />

und hat mit Sprache nichts zu tun.<br />

Mein Alabanda blüht, wie ein Bräutigam. Aus je<strong>de</strong>m seiner Blicke lacht <strong>die</strong> kommen<strong>de</strong> Welt mich an, und<br />

daran still’ ich noch <strong>die</strong> Ungeduld so ziemlich.<br />

[...]<br />

Ich glaube, wenn du mich hassen könntest, würd’ ich auch da sogar dir nachempfin<strong>de</strong>n, wür<strong>de</strong> mir Mühe<br />

geben, dich zu hassen und so blieben unsre Seelen sich gleich und das ist kein eitel übertrieben Wort, Hyperion.<br />

(Schmidt, 1994: 128)<br />

Zuerst schreibt Hyperion an Diotima und erklärt von <strong>de</strong>r Freu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ersten militärischen Siege.<br />

Das Verb „stillen“ be<strong>de</strong>utet hier 'eindämmen, beruhigen'. Diotima schreibt dann an Hyperion.<br />

Sie schreibt, sie wäre sogar bereit, ihn zu hassen, und fügt metasprachlich hinzu, ihre Worte seien<br />

nicht übertrieben. Das Substantiv „Wort“ bezieht sich also auf sich selbst und lässt keine<br />

Schlüsse auf irgen<strong>de</strong>ine Sprachvorstellung zu, <strong>die</strong> mit Kommunikation zu tun haben muss, <strong>de</strong>nn<br />

<strong>de</strong>r Ausdruck könnte durch 'und das meine ich wirklich' sinngemäß ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei vergess’ ich nicht <strong>die</strong> neuen Kämpfer, <strong>die</strong> kräftigen, <strong>de</strong>ren Stun<strong>de</strong> gekommen ist, oft hör’ ich ihren<br />

Siegslärm durch <strong>de</strong>n Peloponnes herauf mir näher brausen und näher, oft seh’ ich sie, wie eine Katarakte,<br />

dort herunterwogen durch <strong>die</strong> Epidaurischen Wäl<strong>de</strong>r und ihre Waffen fernher glänzen im Sonnenlichte, das,<br />

wie ein Herold, sie geleitet, o mein Hyperion! und du kommst geschwin<strong>de</strong> nach Kalaurea herüber und grüßest<br />

<strong>die</strong> stillen Wäl<strong>de</strong>r unserer Liebe, grüßest mich, und fliegst nun wie<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>iner Arbeit zurück; – und<br />

<strong>de</strong>nkst du, ich fürchte <strong>de</strong>n Ausgang? Liebster! manchmal will’s mich überfallen, aber meine größern Gedanken<br />

halten, wie Flammen, <strong>de</strong>n Frost ab. (Schmidt, 1994: 129)<br />

Diotima sieht und hört in ihrer Fantasie <strong>die</strong> ferne Szene, bei <strong>de</strong>r Hyperion tätig ist.<br />

Ich habe gezau<strong>de</strong>rt, gekämpft. Doch endlich muss es sein. Ich sehe, was notwendig ist, und weil ich es<br />

sehe, so soll es auch wer<strong>de</strong>n. Miss<strong>de</strong>ute mich nicht! verdamme mich nicht! ich muss dir raten, dass du mich<br />

verlässest, meine Diotima. Ich bin für dich nichts mehr, du hol<strong>de</strong>s Wesen! Dies Herz ist dir versiegt, und<br />

meine Augen sehen das Lebendige nicht mehr. O meine Lippen sind verdorrt; <strong>de</strong>r Liebe süßer Hauch quillt<br />

mir im Busen nicht mehr.<br />

[...]<br />

Feierlich verstieß mein Vater mich, verwies mich ohne Rückkehr aus <strong>de</strong>m Hause meiner Jugend, will mich<br />

nimmer wie<strong>de</strong>r sehen, nicht in <strong>die</strong>sem, noch im an<strong>de</strong>rn Leben, wie er sagt. So lautet <strong>die</strong> Antwort auf <strong>de</strong>n<br />

Brief, worin ich mein Beginnen ihm geschrieben. (Schmidt, 1994: 132)<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!