22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Erfolgsrechnung<br />

Indikatoren<br />

Ertrag:<br />

– Die Abschöpfungen bei den finanzstarken Gemeinden richten sich nach dem <strong>Kanton</strong>smittel<br />

der Steuerkraft des Vorjahres <strong>und</strong> dem Verhältnis der eigenen Steuerkraft zum <strong>Kanton</strong>smittel.<br />

Die positive Entwicklung des <strong>Kanton</strong>smittels der Steuerkraft sowie die Steuerkraft in den einzelnen<br />

Gemeinden, insbesondere auch bei den finanzstarken Gemeinden, weichen von den<br />

getroffenen Annahmen ab. Die Abschöpfungen fielen entsprechend höher aus.<br />

Aufwand:<br />

– Die Zuschüsse an die Gemeinden richten sich nach dem <strong>Kanton</strong>smittel der Steuerkraft <strong>und</strong> der<br />

eigenen Steuerkraft des Vorjahres. Diese Gr<strong>und</strong>lagen können im Zeitpunkt der Erstellung des<br />

Budgets nur geschätzt werden. Die gegenüber den Budgetannahmen erfreulichere Entwicklung<br />

der Steuererträge 2007 hat zu einer Erhöhung des <strong>Kanton</strong>smittels der Steuerkraft<br />

geführt, weshalb die Zuschüsse an die Gemeinden mit unterdurchschnittlicher Steuerkraft<br />

höher liegen als budgetiert.<br />

Saldo:<br />

– Der Ausgleichsfonds ist eine in sich geschlossene <strong>Rechnung</strong>. Die Differenz zwischen Einnahmen<br />

<strong>und</strong> Ausgaben wird über den Fondsbestand ausgeglichen.<br />

Art R 2007 B <strong>2008</strong> GB <strong>2008</strong> Abw. von<br />

B <strong>2008</strong><br />

Wirkungen<br />

W1 Erhalten der gegebenen Strukturen <strong>und</strong> der finanziellen Eigenständigkeit<br />

(Anzahl Gemeinden) P 91 91 96 5<br />

W2 Steuerfussunterschiede zwischen den Gemeinden möglichst tief halten<br />

(Steuerfussunterschiede zwischen den Gemeinden in %) P 50 51 50 –1<br />

Leistungen<br />

L1 Angleichung der Steuerkraft in den Gemeinden zwischen 70 <strong>und</strong> 90%<br />

des <strong>Kanton</strong>smittels (Anzahl Gemeinden) P 91 93 96 3<br />

L2 Steuerkraftabschöpfung (Anzahl Verfügungen) P 24 24 24 –<br />

L3 Steuerkraftzuschuss (Anzahl Gemeinden, Kulturinstitute) P 93 99 94 –5<br />

L4 Steuerkraftzuschuss (Kürzungen) P 3 3 6 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!