22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Personal<br />

+54,7 Steueramt: Der budgetierte Wert basiert auf Annahmen über Stellenabbau, der für die<br />

Erreichung der Saldoverbesserung gemäss Sanierungsprogramm San04 notwendig sein<br />

würde. Auf Ende des Berichtsjahres wurde die angestrebte Saldoverbesserung vollumfänglich<br />

erreicht, Stellen wurden aber wegen Zunahme der Geschäftslast (Bevölkerungswachstum)<br />

<strong>und</strong> betrieblichen Gründen (Einführung Scanning usw.) nur in geringerem<br />

Mass reduziert. Für den Vergleich ist daher als realistische Richtgrösse der<br />

tatsächlichen Beschäftigungsumfang von 667,0 Stellen Ende 2007 heranzuziehen. Der<br />

Zuwachs gegenüber diesem Wert beträgt 20,2 Stellen <strong>und</strong> ist darauf zurückzuführen,<br />

dass im Vergleich zu Vorjahren vakante Stellen rascher wiederbesetzt werden konnten.<br />

–4,1 <strong>Kanton</strong>ale Drucksachen- <strong>und</strong> Materialzentrale kdmz: Einzelne vakante Stellen wurden<br />

mit leichter Verzögerung wiederbesetzt. Stellenbesetzungen in Zusammenhang mit der<br />

Optimierung des kantonalen Beschaffungswesens wurden nicht vorgenommen, da die<br />

Arbeiten verzögert sind.<br />

–4,0 Finanzverwaltung: Zwei neue Stellen wurden erst während des Jahres <strong>und</strong> zwei andere<br />

neue Stellen noch gar nicht besetzt. Ein Abgang wurde während des ganzen Jahres<br />

nicht kompensiert.<br />

+0,4 Übrige Abweichungen: Da die fünf Stellen der Liegenschaftenverwaltung im Beschäftigungsumfang<br />

der R 2007 (810,8) bereits nicht mehr enthalten sind, führt der Übergang<br />

dieser Stellen in die Baudirektion beim Beschäftigungsumfang – anders als beim Personalaufwand<br />

– zu keiner Abweichung.<br />

Investitionen<br />

Das Programm ZüriPrimo ist die einzige Grossinvestition der Finanzdirektion. Mit ZüriPrimo wird<br />

ein Informatiksystem verwirklicht, das eine umfassende <strong>und</strong> integrierte Ausrichtung des Prozesses<br />

«Steuern erheben» vorsieht. Das Programm ist in zwölf Realisierungseinheiten (RE) unterteilt<br />

<strong>und</strong> wird zwischen 2004 <strong>und</strong> 2015 ausgeführt.<br />

Übersicht Investitionen in Mio. Franken R 2007 B <strong>2008</strong> R <strong>2008</strong> Abw. von<br />

B <strong>2008</strong><br />

ZüriPrimo –12,2 –16,6 –7,5 +9,1<br />

Übrige Investitionen –0,6 –12,1 –6,7 +5,4<br />

Die Projektplanung von ZüriPrimo wurde im Berichtsjahr aufgr<strong>und</strong> geänderter Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

be schränkter Personalressourcen überarbeitet. Dies führte dazu, dass die Investitionen nicht im<br />

budgetierten Umfang getätigt werden konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!