22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

482<br />

Wirkungen<br />

Indikatoren<br />

Art R 2007 B <strong>2008</strong> GB <strong>2008</strong> Abw. von<br />

B <strong>2008</strong><br />

W1 Anteil der erledigten Geschäfte innert 6 Monaten P 46% 46% 40% –6%<br />

W2 Anteil der erledigten Geschäfte, welche mehr als 1 Jahr beanspruchen P 5% 3% 10% 7%<br />

W3 Zahlungen des Staates an amtliche Verteidigungen (in Fr.) P 108 412 189 000 113 905 –75 095<br />

W4 Zahlungen des Staates an unentgeltliche Rechtsbeistände (in Fr.) P 41 072 66 000 35 106 –30 894<br />

W5 Zahlungen des Staates an Entschädigungen an Parteien (in Fr.) P 3 100 34 000 17 300 –16 700<br />

Leistungen<br />

L1 Anzahl Erledigungen P 202 250 209 –41<br />

L2 Anzahl Eingänge P 223 225 230 5<br />

L3 Anzahl Pendenzen Ende Jahr P 114 81 135 54<br />

L4 Verhältnis Erledigungen / Eingänge laufendes Jahr (EQ I) P 0,50 0,65 0,46 –0,19<br />

L5 Verhältnis Erledigungen / Eingänge Vorjahr (EQ II) P 0,97 0,97 0,9 –0,07<br />

L6 Verhältnis Erledigungen / Eingänge Total (EQ III) P 0,91 1,11 0,91 –0,2<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Durchschnittlicher Nettoaufwand pro erledigten Prozess P 14 524 16 224 13 833 –2 391<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1 <strong>und</strong> W2 Zunahme der Verfahrensdauer, umfangreichere Prozesse<br />

L1 <strong>und</strong> L3 Weniger Erledigungen <strong>und</strong> Anstieg der Pendenzen: Insbesondere waren zu Jahresanfang (bis Mai/Juni) nicht alle Stellen<br />

des juristischen Sekretariats besetzt.<br />

B1 Der Nettoaufwand pro erledigten Prozess konnte gesenkt werden, da im Berichtsjahr insbesondere auch feste Kosten<br />

gesenkt werden konnten (weniger Richterstellen, weniger Mietfläche), aber auch, da die Zahlungsfähigkeit der Debitoren<br />

viel besser als in den Vorjahren war.<br />

Rücklagen<br />

Bestand Auflösung Antrag zur Bestand Veränderung<br />

31. 12. 2007 <strong>2008</strong> Bildung <strong>2008</strong> 31. 12. <strong>2008</strong> Bestand<br />

40 000 –11 000 +40 000 69 000 +29 000<br />

Die <strong>Rechnung</strong> <strong>2008</strong> schliesst mit einer Verbesserung gegenüber dem Budget von r<strong>und</strong> 1,1 Mio.<br />

Franken ab. Unter anderem trug auch der haushälterische Umgang mit den finanziellen Ressour -<br />

cen zum positiven Ergebnis bei (Verzicht auf Möblierung, reduzierte Literaturanschaffungen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!