22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G e s u n d h e i t s d i r e k t i o n<br />

Leistungsgruppen<br />

Investitionsrechnung<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben<br />

Saldo<br />

Fondsbestand<br />

Fondsbestand 5,0 4,3 4,4 0,1<br />

Erfolgsrechnung<br />

Dank höherem Ertrag – mehr Tierhalterbeiträge <strong>und</strong> grösserer Übertrag in den Fonds gemäss<br />

RRB Nr. 805/<strong>2008</strong> – mussten weniger Mittel dem Fonds entnommen werden.<br />

Indikatoren<br />

Art R 2007 B <strong>2008</strong> GB <strong>2008</strong> Abw. von<br />

B <strong>2008</strong><br />

Wirkungen<br />

W1 Anzahl Tierseuchenfälle (gemäss Art. 2–4 Tierseuchenverordnung) P 145 100 128 28<br />

Leistungen<br />

L1 Anzahl Viehhandelspatente (HP+NP) P 83 100 78 –22<br />

L2 Anzahl Laboruntersuchungen (Stichproben) zur Überwachung<br />

von Tierseuchen P 6000 5017 –983<br />

L3 Anzahl Laboruntersuchungen bei Aborten P 125 70 –55<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 <strong>Kanton</strong>aler Beitrag pro Kopf der Bevölkerung (in Fr.) P 0,42 0,42 1,08 0,66<br />

B2 <strong>Kanton</strong>aler Beitrag pro Grossvieheinheit (in Fr.) max. 7,73 10 20,55 12,82<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W1 Die Anzahl Sauerbrutfälle bei den Bienen lag im Vergleich zu anderen Jahren (2005, 2006) erneut äusserst hoch (68 Fälle,<br />

Vorjahr 48 Fälle).<br />

L1 Die Anzahl Viehhandelspatente nimmt seit einigen Jahren laufend ab (Überalterung/Wegzug).<br />

L2 Der Umfang an Stichproben konnte bei den Ziegen (Caprine Arthritis-Encephalitis, CAE) wegen guter Seuchenlage verringert<br />

werden.<br />

B1+B2 Das Ausrottungsprogramm der Bovine Virus-Diarhoe (BVD) <strong>und</strong> die Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit (BZK)<br />

erforderten gegenüber anderen Jahren den Übertrag von wesentlich mehr Mitteln (BVD: Fr. 645 000; BZK: Fr. 247 000) in den<br />

Tierseuchenfonds gemäss §13 Abs. 2 des kantonalen Tierseuchengesetzes (Staatsbeitrag in den Tierseuchenfonds). Dieser<br />

Mehrbedarf war bei der Budgeterstellung nicht bekannt <strong>und</strong> fand deshalb bei der Festlegung der Indikatoren keine Berücksichtigung.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!