22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4400 Steuern Betriebsteil<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Hauptereignisse<br />

Herausragendes Geschäft im Berichtsjahr war die Steuergesetzrevision betreffend die natürlichen Personen.<br />

Mit Antrag des <strong>Regierungsrat</strong>es vom 12. Juni (Vorlage 4516) wurde dem <strong>Kanton</strong>srat eine Änderung<br />

des Steuergesetzes unterbreitet, die Steuerentlastungen für die natürlichen Personen vorsieht. Bis<br />

Ende des Berichtsjahres konnten die Arbeiten in der vorberatenden Kommission für Wirtschaft <strong>und</strong> Abgaben<br />

des <strong>Kanton</strong>srates abgeschlossen werden. Weiter hat das kantonale Steueramt erste Abklärungen für<br />

die Anpassung des Steuergesetzes an die Unternehmenssteuerreform II des B<strong>und</strong>es eingeleitet; dabei<br />

werden auch Entlastungen für die juristischen Personen geprüft. Bei diesen Massnahmen geht es um die<br />

Erreichung des Legislaturziels des <strong>Regierungsrat</strong>es: «Die Position des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> im interkantonalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Steuerwettbewerb zur Erhaltung des Steuersubstrats stärken».<br />

Im April erschien der erste Steuerbelastungsmonitor. BAK Basel Economics wurde beauftragt, ein<br />

laufendes Monitoring der Position des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> im Steuerwettbewerb zu entwickeln. Bei den<br />

natürlichen Personen bestätigt der Monitor für das Kalenderjahr 2007 das gute Abschneiden des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Zürich</strong> im Steuerwettbewerb bei den mittleren bis hohen Einkommen <strong>und</strong> die deutlich schlechtere<br />

Positionierung gegenüber den übrigen <strong>Kanton</strong>en bei den niedrigen sowie bei den sehr hohen Einkommen<br />

<strong>und</strong> hohen Vermögen. Bei den juristischen Personen ergibt sich eine Spitzenposition im internationalen<br />

Vergleich; interkantonal nimmt der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> aber nur eine mittlere Position ein.<br />

Für die auf den 1. Januar in Kraft gesetzte Änderung des Steuergesetzes zur Besteuerung von<br />

Beteiligungserträgen (Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung) wurden in allen betroffenen<br />

IT-Applikationen des kantonalen Steueramts <strong>und</strong> der Gemeindesteuerämter sowie den massgebenden<br />

Formularen die notwendigen Anpassungen vorgenommen.<br />

Am 17. Dezember hat der <strong>Regierungsrat</strong> die revidierte Verordnung über die Organisation des<br />

kantonalen Steueramts genehmigt. Sie führt die im Sommer 2007 provisorisch eingeführte Aufbau -<br />

organisation mit kleineren Anpassungen fort <strong>und</strong> schafft gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Bewältigung der stets wachsenden Aufgaben des Steueramts.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 Veranlagung der direkten Steuern von B<strong>und</strong>, <strong>Kanton</strong> <strong>und</strong> Gemeinden sowie der Erbschafts- <strong>und</strong> Schenkungssteuern des<br />

<strong>Kanton</strong>s<br />

A2 Bezug der direkten B<strong>und</strong>essteuer, Erbschafts- <strong>und</strong> Schenkungssteuern <strong>und</strong> der Quellensteuer<br />

A3 Durchführung des Quellensteuerverfahrens für ausländische Arbeitnehmende <strong>und</strong> im <strong>Kanton</strong> arbeitende Personen mit<br />

Wohnsitz im Ausland<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!