22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276<br />

Hauptereignisse<br />

Das Programm zur Ausrottung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) wurde wie geplant in Zusammenarbeit<br />

mit der Landwirtschaft sowie den Tierärztinnen <strong>und</strong> Tierärzten durchgeführt. Die gesetzten Ziele wurden<br />

in allen Teilen erreicht. Nachdem in 896 Betrieben schon im Frühjahr die Tiere vor deren Alpung auf BVD<br />

untersucht worden waren, wurden ab September alle 2257 Rindviehhaltungen zu Probenahmen bei weiteren<br />

Tieren aufgesucht. Insgesamt wurden 90 983 Tiere mittels Ohrstanzproben auf BVD untersucht. Bei<br />

615 Tieren (0,68%) verlief die Untersuchung auf BVD positiv; sie wurden der Schlachtung zugeführt. Die<br />

Rate an BVD-positiven Tieren entsprach den Erwartungen.<br />

Ab Juni galt es, kurzfristig nach Vorgaben des B<strong>und</strong>es die obligatorische Impfkampagne bei Rindern,<br />

Schafen <strong>und</strong> Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit umzusetzen. Das Ziel, über 80% der Rinder-,<br />

Schafe- <strong>und</strong> Ziegenpopulation, das heisst über 90 000 Tiere, korrekt zu immunisieren, wurde erreicht. Die<br />

Tierärztinnen <strong>und</strong> Tierärzte applizierten fast 200 000 Impfdosen, da die Rinder durch zwei Dosen gr<strong>und</strong> -<br />

immunisiert werden mussten. Der Impfschutz war erfolgreich, sodass im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> kein einziger Fall<br />

<strong>und</strong> in der Schweiz insgesamt nur 34 Fälle von Blauzungenkrankheit auftraten. Unerwünschte Wirkungen<br />

im Umfeld der Impfung waren von den Impftierärztinnen <strong>und</strong> -tierärzten auf Plausibilität abzuklären<br />

<strong>und</strong> gemäss dem Meldesystem nach dem Heilmittelgesetz der B<strong>und</strong>esstelle weiterzuleiten.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 Fonds zur Finanzierung von Leistungen des Staates an die Bekämpfung von Tierseuchen <strong>und</strong> anderen übertragbaren<br />

Tierkrankheiten<br />

Finanzielle Entwicklung<br />

(in Mio. Franken, + Ertrag/Einnahmen/Verbesserung, R 2007 B <strong>2008</strong> R <strong>2008</strong> Abw. von<br />

– Aufwand/Ausgaben/Verschlechterung) B <strong>2008</strong><br />

Erfolgsrechnung<br />

6900 Tierseuchenfonds<br />

Ertrag 1,9 4,1 4,3 0,2<br />

Patente, Entgelte, Beiträge 0,3 0,7 1,1 0,4<br />

Tiermehlfabrik Bazenheid 0,7 0,8 0,8 0,0<br />

Interne Verrechnungen 0,7 1,3 1,6 0,3<br />

Entnahme aus Bestandeskonto 1,2 0,6 –0,6<br />

Aufwand –1,9 –4,1 –4,3 –0,2<br />

Sachaufwand –0,8 –2,7 –3,0 –0,3<br />

Tiermehlfabrik Bazenheid –0,7 –0,8 –0,8 –0,0<br />

Bereitstellungskosten TMF –0,2 –0,1 –0,1 –0,0<br />

Eigene Beiträge –0,1 –0,4 –0,3 0,2<br />

Einlagen in Bestandeskonto –0,1<br />

Saldo 0,0 0,0 0,0 0,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!