22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

550<br />

B. Bericht über Vollzug unerledigter Vorstösse<br />

175/2005 Einführung einer Bewilligungs- <strong>und</strong> Aufsichtspflicht für private Vermittlung von Pflegekindern<br />

24. April 2006 (Motion Cécile Krebs, Winterthur, Lucius Dürr, <strong>Zürich</strong>, <strong>und</strong> Katharina Prelicz-Huber,<br />

<strong>Zürich</strong>). Der <strong>Regierungsrat</strong> wird aufgefordert, die Bewilligungs- <strong>und</strong> Aufsichtspflicht für die Vermittlung<br />

von Pflegekindern (Tages-, Wochen- <strong>und</strong> Dauerpflege) durch private Institutionen <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

gesetzlich festzulegen.<br />

Prüfung<br />

92/2007 Finanzierung der Berufsausbildung<br />

25. Juni 2007 (Postulat Hansjörg Schmid, Dinhard, <strong>und</strong> Ernst Meyer, Andelfingen). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird eingeladen dem <strong>Kanton</strong>srat darzulegen, wie er in Zukunft bei den zusätzlichen Bildungsausgaben<br />

die duale Berufsbildung mitberücksichtigen will. Wie <strong>und</strong> wo können für die Zukunft welche Anpassungen<br />

vorgenommen werden <strong>und</strong> in welcher Grössenordnung?<br />

Prüfung<br />

114/2007 Termine der Maturitätsprüfung<br />

27. August 2007 (Postulat Marcel Burlet, Regensdorf, <strong>und</strong> Daniel Jositsch, Stäfa). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

wird gebeten, das Reglement für die Maturitätsprüfungen an den Gymnasien zu ändern, sodass die<br />

Maturitätsprüfungen künftig im Juli abgeschlossen sind.<br />

Prüfung<br />

243/2007 Frühe Sprachförderung Deutsch<br />

26. November 2007 (Postulat Anita Simioni-Dahm, Andelfingen, Katharina Kull-Benz, Zollikon, <strong>und</strong> Brigitta<br />

Johner-Gähwiler, Urdorf). Wir ersuchen den <strong>Regierungsrat</strong> ein Konzept vorzulegen, wie die frühe<br />

Sprachförderung im Sinn eines intensiven Deutschunterrichts für unsere Jüngsten in den kantonalisierten<br />

Kindergärten realisiert werden könnte.<br />

Prüfung<br />

368/2007 Klare Unterscheidung in der Zeugnisbezeichnung der Dreiteiligen <strong>und</strong> der Gegliederten<br />

Sek<strong>und</strong>arschule<br />

28. Januar <strong>2008</strong> (Postulat Kurt Leuch, Oberengstringen, <strong>und</strong> Matthias Hauser, Hüntwangen). Der <strong>Regierungsrat</strong><br />

<strong>und</strong> damit die Bildungsdirektion wird aufgefordert, für die klare Unterscheidung der Zeugnisse<br />

der Dreiteiligen <strong>und</strong> der Gegliederten Sek<strong>und</strong>arschule unverzüglich wieder unterschiedliche Bezeichnungen<br />

zu wählen. Sinnvollerweise wird für die Dreiteilige Sek<strong>und</strong>arschule die Bezeichnung A, B, C <strong>und</strong><br />

für die gegliederte Sek<strong>und</strong>arschule E <strong>und</strong> G gewählt (wie bisher).<br />

Prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!