22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsgruppen<br />

7401 Universität (Beiträge <strong>und</strong> Liegenschaften)<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Hauptereignisse<br />

Die Erarbeitung einer Strategie zur hochspezialisierten Medizin am Standort <strong>Zürich</strong> sowie die Weiterentwicklung<br />

der Lehre im Zeichen des Bolognaprozesses einschliesslich der Neugestaltung der Dok -<br />

toratsstufe bildeten die zentralen Geschäfte im Berichtsjahr. Prägende Ereignisse waren die Feierlichkeiten<br />

zum 175-Jahr-Jubiläum sowie die Einsetzung der neu formierten Universitätsleitung.<br />

Im Rahmen der Richtlinien für die Regierungspolitik 2007–2011 hat der <strong>Regierungsrat</strong> mit dem<br />

Legislaturziel Nr. 1 unter anderem festgelegt, dass Spitzenleistungen im Wissens- <strong>und</strong> Forschungsbereich<br />

sowie in der hochspezialisierten medizinischen Versorgung ermöglicht <strong>und</strong> gefördert werden sollen. Vor<br />

diesem Hintergr<strong>und</strong> wurde unter Federführung der Ges<strong>und</strong>heitsdirektion <strong>und</strong> der Bildungsdirektion <strong>und</strong><br />

in enger Zusammenarbeit mit der Universität <strong>und</strong> den betreffenden Spitälern eine Gesamtstrategie zur<br />

hochspezialisierten Medizin erarbeitet, die Schwerpunktbereiche festlegt <strong>und</strong> auch gezielte Investitionen<br />

vorsieht. Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät sind wesentlicher Teil der<br />

Gesamtstrategie <strong>und</strong> umfassen die Bereiche Neurowissenschaften, Molekulare Medizin, Transplanta -<br />

tionsmedizin/Immunologie, Onkologie <strong>und</strong> Kardiovaskuläre Wissenschaften.<br />

Mit der Einführung der Bachelor/Master-Struktur in allen Studiengängen wurde die wichtigste<br />

Etappe der Bolognareform bereits 2007 abgeschlossen. Daran anknüpfend, betreffen die Aktivitäten zur<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Profilierung der Lehre schwergewichtig die Masterstufe. Es wurden Gr<strong>und</strong>lagen<br />

geschaffen, um weitere spezialisierte Masterstudiengänge sowie hochschulübergreifende Joint-Masters<br />

zu etablieren. Die Arbeiten konnten mit besonderen universitären Mitteln gefördert werden. Mit der<br />

Reform des Doktorats wurde die eigentlich dritte Stufe des Bolognaprozesses umgesetzt. Die eigenständige<br />

wissenschaftliche Arbeit bleibt Kernstück des Doktorats. Daneben sollen künftig curriculare Anteile<br />

im Doktoratsstudium die fachlichen wie überfachlichen Kompetenzen der Doktorierenden stärken.<br />

Neben den Berufungsanträgen standen sodann zahlreiche weitere Geschäfte auf der universitären<br />

Agenda. Besonders zu erwähnen ist die Gründung eines Zentrums für Alter <strong>und</strong> Mobilität in Zusammenarbeit<br />

mit dem Stadtspital Waid. Ebenfalls neu gegründet wurde das Zentrum für Demokratie Aarau mit<br />

der Universität, der Stadt Aarau, dem <strong>Kanton</strong> Aargau sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz als<br />

gemeinsamer Trägerschaft. Ferner wurde die Evaluationsplanung für den Evaluationszyklus <strong>2008</strong>–2016<br />

festgelegt <strong>und</strong> die Zulassung der Studierenden an die Universität wurde in einer neuen Verordnung<br />

geregelt.<br />

Die Feierlichkeiten zum 175-Jahr-Jubiläum haben im Berichtsjahr den universitären Alltag<br />

wesentlich geprägt. Das Jubiläum stand unter dem Motto «Wissen teilen». Im Vordergr<strong>und</strong> stand die<br />

Begegnung mit der Zürcher Bevölkerung. Aus dem Reigen der zahlreichen Veranstaltungen erwies sich<br />

der Parcours des Wissens beim Bellevue als besonderer Magnet. Passantinnen <strong>und</strong> Passanten erhielten<br />

dort Gelegenheit, universitäres Arbeiten direkt mitzuerleben. Einen weiteren Höhepunkt bildeten die<br />

Fakultätstage, die bei der Bevölkerung ebenfalls auf grosses Interesse stiessen. Der Universität gelang es<br />

im Rahmen des Jubiläums vorzüglich, sich als moderne Hochschule zu präsentieren, die in Forschung,<br />

Lehre <strong>und</strong> Dienstleistungen zum Wohl des Standorts <strong>Zürich</strong> ausserordentliche Leistungen erbringt.<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!