22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290<br />

Am 12. September wurde das Projekt «Chance Sek – Weiterentwicklung der Sek<strong>und</strong>arstufe der<br />

Volksschule» mit einer grossen öffentlichen Tagung in <strong>Zürich</strong> gestartet. Ziel ist es, eine Sek<strong>und</strong>arstufe mit<br />

mehr Einheitlichkeit <strong>und</strong> besseren Lernerfolgen bei allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zu erreichen. In<br />

einem breit angelegten Diskussionsprozess werden mit allen Betroffenen <strong>und</strong> Beteiligten Lösungen entwickelt.<br />

Im Dezember ging das Projekt in die r<strong>und</strong> einjährige Phase mit verschiedenen regionalen<br />

Forumsveranstaltungen <strong>und</strong> Hearings über. Die Website www.chance-sek.zh.ch informiert über Ziele,<br />

Vorgehen <strong>und</strong> Stand der Arbeit.<br />

Zu Beginn des Schuljahrs 2007/08 löste die Fachstelle für Schulbeurteilung die Bezirksschulpflege<br />

ab <strong>und</strong> übt seither ihren Auftrag gemäss Volksschulgesetz in vollem Umfang aus. Die externe Schul -<br />

beurteilung dient der Qualitätsentwicklung der einzelnen Schulen <strong>und</strong> der Rechenschaftslegung. Im vergangenen<br />

Schuljahr wurden 84 Schulen evaluiert, 11 davon waren Sonderschulen.<br />

In der externen Schulbeurteilung wurden in allen Schulen das vom Bildungsrat festgelegte Pflichtthema<br />

«Sprachförderung Deutsch» <strong>und</strong> eine Reihe wichtiger Qualitätsmerkmale aus den Bereichen<br />

Lebenswelt Schule, Lehren <strong>und</strong> Lernen sowie Führung <strong>und</strong> Management evaluiert. Zudem wählten die<br />

Schulen aus zehn Fokusthemen einen zusätzlichen Qualitätsbereich. Die Gesamtergebnisse des Schuljahrs<br />

werden erstmals in einem Bericht veröffentlicht.<br />

Laufende Aufgaben<br />

A1<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

Steuerung des <strong>und</strong> behördliche Aufsicht über das Bildungswesen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>, Rechtsprechung<br />

A2 Erarbeitung der gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen zuhanden von Regierungs- <strong>und</strong> <strong>Kanton</strong>srat<br />

A3 Verfolgen von aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen auf nationaler <strong>und</strong> internationaler Ebene<br />

A4 Koordination mit den anderen <strong>Kanton</strong>en <strong>und</strong> dem B<strong>und</strong><br />

A5 Unterstützung von Bildungsinstituten (Universität, Fachhochschulen, Mittel- <strong>und</strong> Berufsfachschulen, Volksschule,<br />

Sonderschulen, Bezirksjugendsekretariate sowie weitere beitragsberechtigte Institutionen) in den Bereichen IT, Personal-<br />

<strong>und</strong> Finanzwesen<br />

A6 Erteilung von Aufträgen für Bau <strong>und</strong> Unterhalt aller Bauten im Verwaltungsvermögen der Bildungsdirektion<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

Entwicklungsschwerpunkt/Kommentar bis<br />

E1 Umsetzung Volksschulreform<br />

Planmässig<br />

Vgl. LG 7200 Volksschulen 2011<br />

E2 Neues Einführungsgesetz zum eidgenössischen Berufsbildungsgesetz<br />

Planmässig<br />

Das Einführungsgesetz wurde in der Volksabstimmung vom 28. September angenommen,<br />

die Vernehmlassung zur Verordnung ist für das erste Halbjahr 2009 geplant. 2007<br />

E3 Neues Fachhochschulgesetz (LZ Dir. 3.2)<br />

Planmässig<br />

Vgl. Legislaturziele der Direktion 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!