22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4100 Finanzverwaltung<br />

Hauptereignisse<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

CRG<br />

Für die Inkraftsetzung des Gesetzes über Controlling <strong>und</strong> <strong>Rechnung</strong>slegung (CRG) <strong>und</strong> der beiden Ausführungsverordnungen<br />

wird auf den Überblick der Finanzdirektion verwiesen.<br />

Der <strong>Kanton</strong>srat kann neu gemäss § 13 Abs. 2 des CRG Erklärungen zum KEF beschliessen. Diese<br />

Bestimmung trat bereits am 1. November 2007 in Kraft <strong>und</strong> hat daher erstmals im KEF 2009–2012 Wirkung<br />

entfaltet. In Zusammenarbeit mit den Direktionen hat die Finanzverwaltung die KEF-Erklärungen<br />

Nr. 1 «Aufzeigen von verschiedenen Szenarien im Finanzplan» <strong>und</strong> Nr. 5 «Transparenz bei den Ausgaben<br />

für Dienstleistungen Dritter» umgesetzt.<br />

ZERZE<br />

Das Projekt ZERZE (Zentrales <strong>Rechnung</strong>swesen zentralisieren) ist Teil des Sanierungsprogramms 2004<br />

(San04) <strong>und</strong> des Massnahmenplans Haushaltsgleichgewicht 2006 (MH06). Im Berichtsjahr wurden weitere<br />

SAP-Einführungen realisiert (<strong>Kanton</strong>ales Laboratorium, Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrischer Dienst).<br />

Die SAP-Systeme der Zentralverwaltung <strong>und</strong> der Baudirektion wurden im Rahmen des Projekts ZERZE<br />

zusammengelegt. Die Zentralisierung von kantonalen <strong>Rechnung</strong>swesenaufgaben im Buchungszentrum<br />

der Finanzverwaltung wurde vorangetrieben.<br />

Volksinitiative «Schluss mit der Schuldenwirtschaft zu Lasten unserer Kinder»<br />

Das Ziel der Volksinitiative war es, die <strong>Kanton</strong>sverfassung so zu ergänzen, dass Privatisierungsgewinne<br />

<strong>und</strong> Ausschüttungen der Nationalbank für den Schuldenabbau verwendet werden müssen. Deshalb sollten<br />

diese Erträge bei der Berechnung des mittelfristigen Haushaltsausgleichs nicht berücksichtigt werden.<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> war der Ansicht, dass die Initiative nicht geeignet sei, ihre Ziele zu erreichen. In<br />

der Volksabstimmung vom 30. November wurde die Initiative mit 60% Nein-Stimmen abgelehnt.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!