22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

456<br />

<strong>Kanton</strong>e<br />

Bedeutende Veränderungen in der Erfolgsrechnung:<br />

+21,2 Erstmalige Rückerstattungen des B<strong>und</strong>es für den betrieblichen Nationalstrassenunterhalt (NFA).<br />

+18,5 Einmaliger Beitrag des B<strong>und</strong>es für Nothilfe <strong>und</strong> höhere Rückerstattungen von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Gemeinden für Flüchtlinge.<br />

–124,2 Minderertrag aus direkter B<strong>und</strong>essteuer, vor allem wegen der Senkung des <strong>Kanton</strong>santeils (NFA).<br />

–32,3 Geringere B<strong>und</strong>esbeiträge für den baulichen Unterhalt der Nationalstrassen, da die Nationalstrassen neu B<strong>und</strong>esaufgabe<br />

sind (NFA).<br />

Bedeutende Veränderungen in der Investitionsrechnung:<br />

–150,0 Die tieferen Investitionsausgaben in Nationalstrassen haben weniger Investitionsbeiträge des B<strong>und</strong>es zur Folge.<br />

–104,1 Vorfinanzierung des B<strong>und</strong>esanteils an der Finanzierung der Durchmesserlinie.<br />

–13,5 Höhere Investitionsbeiträge aus dem Verkehrsfonds, vor allem an die Durchmesserlinie.<br />

Der Saldo der finanziellen Beziehung zu den <strong>Kanton</strong>en verschlechtert sich in der Erfolgsrechnung um<br />

432 Mio. Franken.<br />

Bedeutende Veränderungen in der Erfolgsrechnung:<br />

+93,1 Erstmaliger Beitrag aus soziodemografischem Lastenausgleich (NFA).<br />

–526,4 Erstmaliger Aufwand für Ressourcen- <strong>und</strong> Härteausgleich (NFA).<br />

Gemeinden<br />

Der Saldo der finanziellen Beziehung zu den Gemeinden verschlechtert sich in der Erfolgsrechnung um<br />

191 Mio. Franken oder 26,1% <strong>und</strong> in der Investitionsrechnung um 4 Mio. Franken oder 4,9%.<br />

Bedeutende Veränderungen in der Erfolgsrechnung:<br />

+8,6 Mehr Rückerstattungen von Steuerfussausgleichsbeiträgen durch finanzschwache Gemeinden (+15,9), höhere Steuerfussausgleichszahlungen<br />

an finanzschwache Gemeinden (–7,3).<br />

–108,6 Zusatzleistungen zur AHV/IV bisher als durchlaufende Beiträge verbucht <strong>und</strong> neu wesentlich höher (NFA), Übernahme<br />

Kosten für vorläufig aufgenommene Personen (Asylkoordination).<br />

–33,6 Mehr Beiträge an die Gemeinden in der somatischen Akutversorgung.<br />

–30,8 Höhere Beiträge an Sonderschulen wegen Wegfall von B<strong>und</strong>esbeiträgen (NFA).<br />

–15,0 Erstmaliger Beitrag an schulpsychologische Dienste (NFA).<br />

Bedeutende Veränderungen in der Investitionsrechnung:<br />

–18,7 Höhere Investitionsbeiträge aus dem Verkehrsfonds, vor allem für das Tram Züri West.<br />

+11,0 Weniger Investitionsbeiträge an die Städte <strong>Zürich</strong> <strong>und</strong> Winterthur für Staatsstrassen.<br />

Ausgleichsfonds (Steuerkraftausgleich)<br />

Bedeutende Veränderungen in der Erfolgsrechnung:<br />

+51,4 Höhere Beiträge von finanzstarken Gemeinden im Steuerkraftausgleich.<br />

–42,9 Höhere Zuschüsse an finanzschwache Gemeinden im Steuerkraftausgleich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!