22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7302 Schulen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Hauptereignisse<br />

Ausbildungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Die Integration der Ausbildungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen in die Bildungssystematik des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> die<br />

Konzentration der Ausbildungen der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>und</strong> Tertiärstufe B in zwei Zentren wurden fort -<br />

gesetzt. Weitere altrechtliche Schulen wurden geschlossen <strong>und</strong> die neuen Zentren konnten sich bei den<br />

Institutionen des Ges<strong>und</strong>heitswesens sowie bei Lernenden <strong>und</strong> Studierenden festigen. Weiterhin schwierig<br />

ist die Rekrutierung: Während bei der Ausbildung Fachangestellte <strong>und</strong> Fachangestellter Ges<strong>und</strong>heit<br />

die Nachfrage grösser ist als das Angebot an Ausbildungsplätzen, mangelt es bei den Diplomausbildungen<br />

nicht an Ausbildungsplätzen, sondern an Interessentinnen <strong>und</strong> Interessenten.<br />

Validierungsverfahren<br />

Das Validierungsverfahren bietet Personen mit beruflicher Erfahrung die Möglichkeit, ein eidgenössisches<br />

Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erlangen, <strong>und</strong> wird seit 2006 für den Beruf Fachangestellte <strong>und</strong> Fachangestellter<br />

Ges<strong>und</strong>heit sowie seit dem Berichtsjahr für den Beruf Fachfrau <strong>und</strong> Fachmann Betreuung<br />

angeboten. Beim Validierungsverfahren werden formal erworbene Bildungsleistungen ebenso angerechnet<br />

wie nicht formal erworbene (z. B. berufliche Erfahrungen, Engagement in einem Verein). Das Verfahren<br />

besteht aus vier Phasen <strong>und</strong> eignet sich besonders für Personen, die über keinen formalen Abschluss,<br />

aber eine breite berufliche Erfahrung verfügen.<br />

Gestützt auf die Vorgaben des B<strong>und</strong>esamtes für Berufsbildung <strong>und</strong> Technologie (BBT) <strong>und</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugend <strong>und</strong> Berufsberatung wird dieses Verfahren seit <strong>2008</strong> für die<br />

Berufe Fachangestellte <strong>und</strong> Fachangestellter Ges<strong>und</strong>heit, Fachfrau <strong>und</strong> Fachmann Betreuung <strong>und</strong> Informatikerin<br />

<strong>und</strong> Informatiker angeboten. Für weitere Berufe ist die Einführung geplant.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Leistungsgruppen<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 Umsetzung der Ausbildungen in Pflege, Physio-, Ergo- <strong>und</strong> Aktivierungstherapie, med.-tech. Radiologie, Operationstechnik,<br />

Dentalhygiene, biomed. Analytik, Ernährungsberatung, Hebamme <strong>und</strong> Pflegeassistenz gemäss Verordnung über<br />

die Schulen im Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>und</strong> Bestimmungen des Schweizerischen Roten Kreuzes<br />

Die altrechtlichen Bildungsgänge wurden wie vorgesehen weitergeführt, zwei weitere altrechtliche Schulen<br />

wurden geschlossen bzw. es wurde ihnen der Leistungsauftrag entzogen. Die letzten Klassen dieser Schulen wurden ins<br />

Zentrum für Ausbildung im Ges<strong>und</strong>heitswesen <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> (ZAG) übergeführt.<br />

A2 Durchführung des Berufsfachschulunterrichts der Ausbildung Fachangestellte <strong>und</strong> Fachangestellter Ges<strong>und</strong>heit (FaGe),<br />

des Validierungsverfahrens <strong>und</strong> der Nachholbildung FaGe sowie des schulgestützten Ausbildungsgangs FaGe<br />

Der schulgestützte Weg für Fachangestellte Ges<strong>und</strong>heit ist noch nicht verwirklicht.<br />

A3 Durchführung des Eignungsverfahrens für alle Bildungsgänge der Höheren Fachschulen Ges<strong>und</strong>heit<br />

A4 Umsetzung der Bildungsgänge Pflege HF, bio-med. Analytik HF, Operationstechnik HF, med.-tech. Radiologie HF, Dentalhygiene<br />

HF <strong>und</strong> Aktivierungstherapie HF<br />

Der Start der Ausbildung Dentalhygiene HF wurde auf 2009 verschoben, da der nationale Rahmenlehrplan noch<br />

nicht in Kraft gesetzt wurde. Auch benötigten die alte <strong>und</strong> die neue Trägerschaft des Ausbildungsgangs deutlich mehr<br />

Zeit, um sich auf ein neues Ausbildungsmodell zu einigen.<br />

A5 Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung eines zeitgemässen Weiterbildungsangebots<br />

Erste Angebote konnten durchgeführt werden.<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!