22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsgruppen<br />

7000 Bildungsverwaltung<br />

Leistungsgruppen<br />

B i l d u n g s d i r e k t i o n<br />

Hauptereignisse<br />

Die Abteilung Bildungsplanung des Generalsekretariats stellt Planungsgr<strong>und</strong>lagen für das Zürcher<br />

Bildungswesen bereit. Die Abteilung Bildungscontrolling überprüft Qualität <strong>und</strong> Wirkung des Bildungswesens.<br />

Auf der Volksschulstufe nahm der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> mit einer repräsentativen Stichprobe an der<br />

internationalen Schulleistungsstudie PISA 2006 teil; die kantonalen Ergebnisse standen Ende Jahr zur<br />

Verfügung. Die Leistungen der 15-jährigen Jugendlichen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> liegen in Lesen, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaften im Rahmen des Deutschschweizer Durchschnitts. Der Schlussbericht der<br />

Lernstandserhebung in den dritten Primarschulklassen zeigt, dass r<strong>und</strong> 90 Prozent der Drittklässlerinnen<br />

<strong>und</strong> Drittklässler die Lehrplanziele der 3. Klasse erreichen. Zwischen den untersuchten Klassen bestehen<br />

erhebliche im Lernfortschritt von der 1. zur 3. Klasse.<br />

Im Bereich der Mittelschulen beteiligte sich der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> mit einer repräsentativen<br />

Stichprobe an der gesamtschweizerischen Evaluation des neuen Maturitätsanerkennungsreglements<br />

(EVAMAR II). Zürcher Mittelschülerinnen <strong>und</strong> Mittelschüler erreichen am Ende des Gymnasiums im<br />

nationalen Vergleich gute Ergebnisse in Deutsch <strong>und</strong> Mathematik sowie sehr gute Ergebnisse in Biologie.<br />

Auf der Sek<strong>und</strong>arstufe II beurteilte die Interkantonale Fachstelle für externe Schulevaluation der<br />

Universität <strong>Zürich</strong> (IFES) fünf Mittelschulen <strong>und</strong> zwei Berufsfachschulen.<br />

Die Bildungsstatistik führt regelmässig individualstatistische Erhebungen zu den Lernenden auf<br />

allen Bildungsstufen vom Kindergarten bis zur Hochschule durch. Zusätzlich werden Daten über son -<br />

derpädagogische Massnahmen, zu Schul- <strong>und</strong> Berufswahl, Bildungsabschlüssen, Lehrpersonen <strong>und</strong><br />

Bildungsinstitutionen sowie zur familienergänzenden Betreuung erhoben. Veröffentlichungen erfolgten<br />

im Berichtsjahr auf der Website www.bista.zh.ch <strong>und</strong> mit der Publikation «Die Schulen im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

2007/08». Gegen Verrechnung wurde die Bildungsstatistik auch für den <strong>Kanton</strong> Thurgau durchgeführt.<br />

Zu Beginn des Schuljahres <strong>2008</strong>/09 waren 261 042 Lernende in einer öffentlichen oder privaten<br />

Bildungsinstitution im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> eingeschrieben, einschliesslich des Kindergartens sowie der Fachhochschulen<br />

<strong>und</strong> der Universität. Insgesamt hat die Zahl der Lernenden um 3313 zugenommen (+1,3%).<br />

Die Zahl der Kinder auf der Vorschulstufe hat mit 647 (+2,6%) deutlich zugenommen; dieser<br />

Zuwachs dürfte eine Folge der demografischen Entwicklung sowie der <strong>Kanton</strong>alisierung des Kinder -<br />

gartens sein, der seit Schuljahresbeginn <strong>2008</strong>/09 obligatorisch ist. Auf der Primarstufe (0,3%), der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I (–0,2%) <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe II (+1,4%) blieben die Lernendenzahlen praktisch konstant;<br />

insgesamt wurden auf diesen drei Stufen 432 Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mehr verzeichnet als im<br />

Vorjahr. Einmal mehr deutlich gewachsen ist die Tertiärstufe, die 55 492 Lernende umfasst (+4,2%).<br />

Dabei legten – mit Ausnahme der «Vorbereitung Berufsprüfung» – fast alle Teilbereiche um jeweils mehrere<br />

H<strong>und</strong>ert Lernende zu. An den Fachhochschulen <strong>und</strong> an der Universität waren gegenüber dem Vorjahr<br />

zusätzliche 1495 Studierende eingeschrieben, in der tertiären Berufsbildung wurden insgesamt 739 Lernende<br />

mehr gezählt. Sowohl die Anteile der Ausländerinnen <strong>und</strong> Ausländer wie auch die Anteile der<br />

Lernenden an öffentlichen Schulen nehmen mit zunehmender Bildungsstufe ab.<br />

Auf 1. September wurde ein Beauftragter für Massnahmen gegen Gewalt im schulischen Umfeld<br />

angestellt. Seine Aufgabe ist es, die Information zur Gewaltprävention <strong>und</strong> -intervention an Schulen zu<br />

verbessern sowie das bestehende Angebot zu optimieren. Die neu eingerichtete direktionsübergreifende<br />

Koordinationsgruppe Jugendgewalt ist beauftragt, die Massnahmen zur Jugendgewalt zu koordinieren<br />

<strong>und</strong> Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten.<br />

289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!