22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260<br />

6200 Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Hauptereignisse<br />

Das Institut für Sozial- <strong>und</strong> Präventivmedizin der Universität <strong>Zürich</strong> (ISPMZ) plant <strong>und</strong> führt entsprechend<br />

seinem staatlichen Leistungsauftrag Massnahmen zur Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

durch <strong>und</strong> koordiniert direktionsübergreifend die Anstrengungen in diesem Bereich. Das aktuelle<br />

Schwerpunktprogramm hat sich den Themen «Bewegung, Ernährung, Entspannung» gewidmet. Die<br />

immer wieder auf neue Zielgruppen ausgeweitete Kampagne «Der Alltag prägt Ihre Ges<strong>und</strong>heit – mit<br />

Ernährung, Bewegung, Entspannung» vermittelte Kernbotschaften für eine möglichst ges<strong>und</strong>e Lebensführung.<br />

Wie Evaluationen zeigten, fand die Kampagne in der Zürcher Bevölkerung rege Aufmerksamkeit.<br />

Mit den Angeboten vor Ort in fünf Regionen (in der Stadt <strong>Zürich</strong>, den Bezirken Affoltern, Hinwil <strong>und</strong><br />

Winterthur sowie im Glattal) wurden Impulse für Verhaltensänderungen hin zu einem sorgsamen<br />

Umgang mit der eigenen Ges<strong>und</strong>heit gegeben. Um die Zahl der übergewichtigen Personen im <strong>Kanton</strong> zu<br />

stabilisieren, wurden zusammen mit der Sicherheits- <strong>und</strong> der Bildungsdirektion 29 Projekte zu Mass -<br />

nahmen in den Bereichen Sport, Alltagsbewegung, Ernährung, Bildung <strong>und</strong> kindergerechte Verkehrswege<br />

geplant <strong>und</strong> initiiert. Die EURO 08 bot zudem eine einmalige Plattform für die Kampagne «Der Ball liegt<br />

bei Dir», um auf die Vorteile genügender Bewegung, die Gefahren des Alkoholmissbrauchs, aber auch die<br />

Notwendigkeit der HIV-Prävention hinzuweisen.<br />

Im Berichtsjahr wurde neu das kantonale Programm zur HPV-Impfung gegen den Gebärmutterhalskrebs<br />

eingeführt. Die Impfung wird vom B<strong>und</strong> für die 11- bis 14-jährigen <strong>und</strong> bis 2012 auch für die<br />

unter 20-jährigen Mädchen <strong>und</strong> Frauen empfohlen <strong>und</strong> von der Gr<strong>und</strong>versicherung übernommen. Neben<br />

diesen individuellen Massnahmen stärken die Bestimmungen im neuen Ges<strong>und</strong>heitsgesetz die strukturellen<br />

Voraussetzungen für eine wirksame Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung. Um auf die neuen<br />

Bestimmungen im Zusammenhang mit der Suchtprävention aufmerksam zu machen, wurden über<br />

12 000 Betriebe im Gastgewerbe <strong>und</strong> im Detailhandel angeschrieben <strong>und</strong> Plakate dazu zur Verfügung<br />

gestellt. Der Zürcher Präventionstag <strong>2008</strong> mit über 360 Teilnehmenden war dem Motto «Ges<strong>und</strong>e Verhältnisse<br />

schaffen! Erfolge <strong>und</strong> Perspektiven struktureller Prävention» gewidmet. Der auch im Berichtsjahr<br />

vergebene Preis für Ges<strong>und</strong>heitsförderung im Betrieb <strong>2008</strong> ging an das «Spyraldynamik Med Center<br />

<strong>Zürich</strong>» (Kategorie KMU) <strong>und</strong> an die Zürcher <strong>Kanton</strong>albank (Kategorie Grossunternehmen).<br />

Laufende Aufgaben<br />

A1<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

Sicherstellung der Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung (einschliesslich Suchtprävention), die der GD direkt zugewiesen<br />

sind<br />

A2 Direktionsübergreifende Koordination der übrigen, dem Staat obliegenden Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

A3 Aufrechterhaltung einer wirksamen epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten<br />

A4 Ermöglichung <strong>und</strong> Unterstützung von Impfungen für die Bevölkerung<br />

A5 Vollzugsaufgabe beim Institut für Sozial- <strong>und</strong> Präventivmedizin der Universität <strong>Zürich</strong> (ISPMZ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!