22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210<br />

Organisationsstruktur Gesamtverkehr<br />

Die Strukturbereinigung Gesamtverkehr wurde auf den 1. Juli abgeschlossen. Das Amt für Verkehr ist seit<br />

diesem Zeitpunkt neu für alle Verkehrsträger zuständig. Hierzu wurden die Organisationseinheit Verkehr<br />

<strong>und</strong> Infrastruktur Strasse (VIS) mit dem Amt für Verkehr in das «neue» Amt für Verkehr zusammengeführt.<br />

Der Entscheid des <strong>Regierungsrat</strong>es, Strategisches <strong>und</strong> Operatives zu trennen <strong>und</strong> auf zwei Direktionen<br />

aufzuteilen, wurde umgesetzt. Bauprojekte im Bereich der Staatsstrassen wechseln nach den drei<br />

Phasen Strategie, Planung <strong>und</strong> Vorstudie mit einem Projektauftrag von der Volkswirtschaftsdirektion als<br />

«Bestellerin» in die Baudirektion als «Erstellerin <strong>und</strong> Betreiberin».<br />

Die ersten Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen Aufgabenteilung zwischen Volkswirtschaftsdirektion<br />

<strong>und</strong> Baudirektion sind gut <strong>und</strong> zeigen, dass sich die vom <strong>Regierungsrat</strong> angestrebte Aufteilung<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich bewährt.<br />

Luftverkehr<br />

ZFI-Bericht 2007<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> verabschiedete den ersten formellen Bericht zum Zürcher Fluglärm-Index (ZFI), der die<br />

Jahre 2006 <strong>und</strong> 2007 miteinander vergleicht. Der Monitoringwert wuchs von r<strong>und</strong> 42 800 (2006) auf<br />

r<strong>und</strong> 46 300 (2007) stark belästigte Personen an. Der bei 47 000 Personen festgelegte Richtwert wurde<br />

somit zwar nicht überschritten, jedoch nahezu erreicht. Gemäss Flughafengesetz wirken die Behörden<br />

des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> darauf hin, dass der Richtwert nicht überschritten wird. Sie ergreifen rechtzeitig die<br />

in ihrer Kompetenz stehenden Massnahmen. Um eine anhaltende Wirkung zu erzielen, müssen zunächst<br />

die Faktoren, die den ZFI negativ beeinflussen, <strong>und</strong> ihre Wirkung über einen längeren Zeitraum hinweg<br />

untersucht werden. Die Massnahmen müssen ursachengerecht bei den langfristig wirksamen <strong>und</strong> beeinflussbaren<br />

Faktoren ansetzen. Der <strong>Regierungsrat</strong> hat die Volkswirtschaftsdirektion mit einer vertieften<br />

Analyse sowie einer Massnahmenplanung beauftragt.<br />

Eigentümerstrategie Flughafen <strong>Zürich</strong><br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat für seine Beteiligung am Flughafen <strong>Zürich</strong> eine Eigentümerstrategie beschlossen,<br />

die für die vier Themenfelder «Verkehrs- <strong>und</strong> volkswirtschaftliche Bedeutung des Flughafens <strong>Zürich</strong>»,<br />

«Umweltschutz», «Unternehmensführung» <strong>und</strong> «Beziehungspflege» 15 Leitplanken formuliert. Im Bereich<br />

«Umweltschutz» erwartet der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> zum Beispiel, dass der Flughafen die Möglichkeiten ausschöpft,<br />

um die Lärm- <strong>und</strong> Schadstoffimmissionen zu begrenzen <strong>und</strong> zu verringern. Im Bereich «Unternehmensführung»<br />

wird erwartet, dass sich der Flughafen bezüglich Effizienz <strong>und</strong> Wirtschaftlichkeit an<br />

den in der Branche üblichen Werten misst <strong>und</strong> dabei Spitzenpositionen anstrebt.<br />

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL)<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des SIL-Objektblattes Flughafen <strong>Zürich</strong> fand das dritte <strong>und</strong> letzte Koordinationsgespräch<br />

statt. Dabei vertrat die Volkswirtschaftsdirektorin die Haltung des <strong>Regierungsrat</strong>es zu den<br />

drei optimierten Betriebsvarianten: Sie sprach sich für die optimierten Varianten aus, brachte aber klare<br />

Vorbehalte bezüglich Starts nach Süden geradeaus <strong>und</strong> zur Dauer von Ostanflügen im Falle einer Verlängerung<br />

der Westpiste an. Eine Raumsicherung für ein Parallelpistensystem lehnte sie ab. Der B<strong>und</strong><br />

entschied, die drei optimierten Varianten weiterzuverfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!