22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Massnahme 13.3 Soziale Integration erwachsener invalider Menschen fördern<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Gemäss dem neuen Artikel 112b der B<strong>und</strong>esverfassung, welcher im Rahmen<br />

der NFA eingeführt wurde, fördern die <strong>Kanton</strong>e die Eingliederung Invalider,<br />

insbesondere durch Beiträge an den Bau <strong>und</strong> den Betrieb von Institutionen,<br />

die dem Wohnen <strong>und</strong> Arbeiten dienen. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> hat mit dem<br />

Gesetz über Invalideneinrichtungen für erwachsene Personen (IEG), welches<br />

am 1. Januar in Kraft getreten ist, die Gr<strong>und</strong>lage zur Übernahme dieser Aufgaben<br />

geschaffen. Des Weiteren erfolgte auf den 1. Januar der Beitritt zur<br />

Interkantonalen Vereinbarung für Soziale Einrichtungen (IVSE), welche die<br />

Gewährleistung ausserkantonaler Heimaufenthalte zum Ziel hat.<br />

Massnahme 13.4 Leistungsniveau <strong>und</strong> Bildungschancen für fremdsprachige Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler verbessern<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Flächendeckende Anwendung von «Quims» (Qualität in multikulturellen<br />

Schulen).<br />

Massnahme 13.5 Unterstützungsangebote für Kinder mit besonderen Bedürfnissen<br />

integrativ ausrichten<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die Sonderpädagogische Verordnung wird in drei Schritten umgesetzt.<br />

Finanzierungsfragen bedürfen noch der Klärung.<br />

Massnahme 13.6 Berufliche Gr<strong>und</strong>bildung stärken <strong>und</strong> Übergang in die Berufsbildung<br />

gewährleisten<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die Massnahme besteht aus folgenden Bestandteilen: Lehrstellenförderung<br />

durch die Fachstelle Berufsbildungsmarketing, Reform der Brückenangebote<br />

(Berufsvorbereitungsjahre) durch die Fachstelle Brü cken angebote, Fachk<strong>und</strong>ige<br />

individuelle Begleitung an Schulen durch die Fachstelle Förderung <strong>und</strong><br />

Integration, Aufbau des Case Management Berufsbildung (Federführung<br />

AJB) durch die Abteilung Betriebliche Bildung.<br />

Massnahme 13.7 Weiterbildungsmassnahmen zur gesellschaftlichen <strong>und</strong> beruflichen<br />

Integration fördern<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Das Projekt «Weiterbildungskonzept» ist auf Kurs.<br />

Legislaturziel 14. Die selbstbestimmte <strong>und</strong> eigenverantwortliche Lebensführung aller<br />

Bevölkerungsgruppen fördern<br />

Massnahme 14.1 Rasche <strong>und</strong> dauerhafte Wiedereingliederung von Sozialhilfeempfängerinnen<br />

<strong>und</strong> -empfängern in den Arbeitsmarkt fördern<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Zur Förderung der Eingliederung von Flüchtlingen <strong>und</strong> vorläufig Aufgenommenen<br />

in den Arbeitsmarkt wurden verschiedene Bildungs-, Beschäftigungs-<br />

<strong>und</strong> Integrationsprogramme angeboten <strong>und</strong> finanziert. Im Berichtsjahr<br />

waren dies 22 Programme. Daran haben r<strong>und</strong> 1000 Personen<br />

teilgenommen. Das <strong>Kanton</strong>ale Sozialamt hat hierfür 4,2 Mio. Franken aufgewendet.<br />

Die Programme stehen auch anderen Personen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

offen, wobei in diesen Fällen die Fürsorgebehörden für die Vollkosten<br />

einer Teilnahme Gutsprache erteilen. Die Programme wurden im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!