22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Anpassung des Finanzkontrollgesetzes <strong>und</strong> Rekrutierung des neuen Leiters der Finanzkontrolle<br />

Der <strong>Regierungsrat</strong> hat der Staatskanzlei die Überarbeitung <strong>und</strong> Anpassung des Finanzkontrollgesetzes an die<br />

Bestimmungen der neuen <strong>Kanton</strong>sverfassung übertragen. Der <strong>Kanton</strong>srat hat diese Gesetzesänderung am 30. Juni<br />

verabschiedet. Nachdem kein Referendum ergriffen worden ist, konnten die Änderungen auf den 1. Januar 2009<br />

in Kraft gesetzt werden. Eine wesentliche Anpassung betraf die Wahl der Leiterin oder des Leiters der Finanzkontrolle,<br />

die nunmehr auf Antrag des <strong>Regierungsrat</strong>es durch den <strong>Kanton</strong>srat erfolgt. Nachdem der amtierende Leiter<br />

der Finanzkontrolle, Hanspeter Zimmermann, auf Ende November des Berichtsjahres seinen Altersrücktritt erklärt<br />

hatte, beauftragte der <strong>Regierungsrat</strong> die Staatskanzlei, die Stelle öffentlich auszuschreiben. Nach einem umfangreichen<br />

Auswahlverfahren unter Beizug von externen Fachleuten konnte der <strong>Regierungsrat</strong> am 21. Mai dem <strong>Kanton</strong>srat<br />

die Wahl von Martin Billeter, lic. oec. publ., Mettmenstetten, beantragen (Vorlage 4508). Am 30. Juni hat<br />

der <strong>Kanton</strong>srat Martin Billeter mit Amtsantritt am 1. Januar 2009 für eine Amtsdauer von vier Jahren als Leiter<br />

der Finanzkontrolle gewählt.<br />

E-Government<br />

Im Geschäftsjahr hat die Staatskanzlei unter Einbezug der Direktionen die E-Government-Strategie des <strong>Kanton</strong>s<br />

<strong>Zürich</strong> erarbeitet. Sie wurde vom <strong>Regierungsrat</strong> am 10. September festgelegt <strong>und</strong> stellt eine wichtige Gr<strong>und</strong>lage<br />

für die Weiterentwicklung des elektronischen Behördenangebots dar. Damit die Umsetzung der Strategie gesteuert<br />

<strong>und</strong> die Zielerreichung überprüft werden kann, wurde mit dem Aufbau eines Strategiecontrollings begonnen.<br />

Im Rahmen eines Vorprojekts wird durch eine direktionsübergreifende Arbeitsgruppe unter der Leitung der Stabsstelle<br />

E-Government geprüft, ob übergeordnete rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für den Bereich E-Government geschaffen<br />

werden sollen. Mitte Jahr wurde zudem mit dem Aufbau einer Plattform für elektronische Transaktionsangebote<br />

begonnen; der Abschluss der Arbeiten ist für Mitte 2009 vorgesehen. Im Lichte der geplanten Einführung eines<br />

neuen Corporate Designs wurde die Planung der Erneuerung des kantonalen Internetauftritts aufgenommen. Im<br />

Weiteren wurde eine verwaltungsübergreifende elektronische Lösung für die Vernehmlassungsverwaltung umgesetzt,<br />

die kurz vor der Einführung steht.<br />

Fussball-Europameisterschaften UEFA EURO <strong>2008</strong><br />

Vom 7. bis 29. Juni wurde in der Schweiz <strong>und</strong> in Österreich die EURO 08 durchgeführt. <strong>Zürich</strong> war Austragungsort<br />

von drei Vorr<strong>und</strong>enspielen. Die EURO 08 bot als weltweit drittgrösste Sportveranstaltung eine sehr gute Plattform,<br />

um die Vorzüge der Austragungsorte der Weltöffentlichkeit zu präsentieren. Die Stadt <strong>und</strong> der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

hatten dadurch die Möglichkeit, sich international zu profilieren <strong>und</strong> bekannt zu machen. Der <strong>Kanton</strong>srat hat aus<br />

dem Lotteriefonds einen Beitrag von 4,5 Mio. Franken bewilligt. Die Projekte konnten plangemäss durchgeführt<br />

<strong>und</strong> abgeschlossen werden. Der bewilligte Beitrag, der nicht vollständig ausgeschöpft werden musste, wurde im<br />

Wesentlichen für drei EURO-08-Projekte verwendet. Mit einem Beitrag wurde die Präsenz des Standorts <strong>Zürich</strong><br />

am Teilprojekt «Swiss Beach» in Wien ermöglicht. Das unter der Trägerschaft von «Präsenz Schweiz» <strong>und</strong> der Austragungsorte<br />

stehende Projekt konnte während der ganzen Dauer der EURO 08 die Aufmerksamkeit in der österreichischen<br />

Hauptstadt auf die Schweiz, vor allem aber auf die Austragungsorte <strong>und</strong> -kantone lenken. <strong>Zürich</strong><br />

konnte sich wie die anderen Partner an einem Wochenende mit Kulturbeiträgen profilieren. Mit dem zweiten Teilprojekt<br />

beteiligte sich der <strong>Kanton</strong> an der Mitfinanzierung der Infrastruktur der Fanzone auf der Sechse läutenwiese<br />

in <strong>Zürich</strong>. Weiter wurde in <strong>Zürich</strong> Schwamendingen während zehn Tagen ein Fancamp mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten<br />

betrieben. Zusätzlich wurden mehrere kleinere Projekte im Zusammenhang mit der EURO 08<br />

unterstützt. Die Kommunikationsabteilung des Regierungs rates organisierte im Rahmen der EURO 08 Anlässe für<br />

Medienarbeitende <strong>und</strong> für Angestellte des <strong>Kanton</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!