22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

460<br />

Passiven<br />

Die wichtigsten Veränderungen im Verwaltungsvermögen betreffen<br />

(+ Zu nahme / – Abnahme):<br />

– Investitionsbeiträge (+797).<br />

– Sachgüter (–604).<br />

Die grossen Veränderungen im Verwaltungsvermögen sind darauf zurückzuführen, dass<br />

infolge der Neugestaltung des Finanzausgleichs <strong>und</strong> der Aufgabenteilung zwischen B<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kanton</strong>en (NFA) die Verantwortlichkeit für die Nationalstrassen vom <strong>Kanton</strong> an den<br />

B<strong>und</strong> übergegangen ist. Die <strong>Kanton</strong>santeile an die Finanzierung der Nationalstrassen<br />

werden infolgedessen ab Berichtsjahr als Investitionsbeiträge an den B<strong>und</strong> <strong>und</strong> nicht<br />

mehr als Sachgüter ausgewiesen.<br />

Das Fremdkapital nahm um 754 Mio. Franken ab. Die Verpflichtungen für Spezialfonds<br />

<strong>und</strong> Spezialfinanzierungen erhöhten sich um 115 Mio. Franken. Das Eigenkapital nahm<br />

um 313 Mio. Franken zu.<br />

Wichtigste Veränderungen innerhalb des Fremdkapitals (+ Zunahme / – Ab nahme):<br />

– Mittel- <strong>und</strong> langfristige Schulden (–935), davon fest- <strong>und</strong> variabel verzinsliche Darlehen<br />

(–685) <strong>und</strong> Staatsanleihen (–250).<br />

– Transitorische Passiven (+153).<br />

– Verpflichtungen für Sonderrechnungen (+121), insbesondere Kontokorrente für die<br />

BVK (+101).<br />

Wichtigste Veränderungen von Verpflichtungen für Spezialfonds <strong>und</strong> Spezialfinanzierungen<br />

(+ Zunahme / – Abnahme):<br />

– Lotteriefonds (+35).<br />

– Strassenfonds (+34)<br />

– Fonds für die Förderung des öffentlichen Verkehrs (+17).<br />

Die Erhöhung des Eigenkapitals von 313 Mio. Franken setzt sich zusammen aus dem positiven<br />

Saldo der Erfolgsrechnung von 315 Mio. Franken <strong>und</strong> der Abnahme der Rücklagen<br />

um 2 Mio. Franken.<br />

Verschuldung<br />

Die finanzpolitisch bedeutsame Verschuldung, ausgedrückt als Fremdkapital minus<br />

Finanzvermögen, ist im Berichtsjahr um 235 Mio. auf unter 3,5 Mrd. Franken gesunken.<br />

Dies ist das Ergebnis einer Abnahme sowohl des Fremdkapitals um 754 Mio. Franken als<br />

auch des Finanzvermögens um 519 Mio. Franken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!