22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Legislaturziele<br />

S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n<br />

Legislaturziele<br />

Die Sicherheitsdirektion ist zuständig für die Massnahmen 9.1, 12.2 (Teil Sozialsystem), 13.3, 14.1, 16,1<br />

<strong>und</strong> 16.2 der Legislaturziele des <strong>Regierungsrat</strong>es. Im Kapitel 1.2 wird über den Umsetzungsstand der<br />

Legislaturziele berichtet. In diesem Kapitel folgt die Berichterstattung zu den zusätzlichen Legislatur -<br />

zielen der Sicherheitsdirektion.<br />

Legislaturziel 1. Zielführende Erfüllung des gesetzlichen Auftrags<br />

Massnahme 1.1. Gesetzliche Aufträge erfüllen<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die in der Sicherheitsdirektion zusammengefassten Ämter haben sehr<br />

unterschiedliche Aufgaben <strong>und</strong> Ziele. Alle Bereiche nehmen zur Hauptsache<br />

Vollzugsaufgaben wahr, welche sich zwingend aus dem B<strong>und</strong>esrecht ergeben.<br />

Massnahme 1.2. Durch möglichst standardisierte <strong>und</strong> laufend optimierte Arbeits -<br />

abläufe <strong>und</strong> gezielten Informatikeinsatz die in allen Ämtern zahlenmässig<br />

grosse Geschäftslast bei Vollzugsaufgaben effizient bewältigen<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Diverse Informatikprojekte wurden gestartet bzw. erfolgreich abgeschlossen<br />

(z.B. technische Erneuerung der Strassenverkehrsamtsapplikation VIACAR,<br />

Einführung eines elektronischen Versicherungsnachweises für Fahrzeughalter,<br />

informatikgestütztes Abrechnungswesen für Staatsbeiträge im Bereich<br />

Zusatzleistungen zur AHV/IV).<br />

Legislaturziel 2. Laufende Anpassung der Organisation der <strong>Kanton</strong>spolizei mit dem<br />

Ziel, die Zusammenarbeit mit den kommunalen Polizeien zu optimieren;<br />

interkantonale Polizeizusammenarbeit, soweit sinnvoll<br />

Massnahme 2.1. Organisation <strong>und</strong> Zusammenarbeit auf der Basis des Polizeiorganisa<br />

tionsgesetzes konsolidieren <strong>und</strong> ausgehend von neuen Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Erwartungen der Bevölkerung weiterentwickeln<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die Zusammenarbeit mit den kommunalen Polizeikorps ist institutionalisiert.<br />

Die Anforderungen <strong>und</strong> Erwartungen von Bevölkerung, Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Kommunalpolizeien werden mittels Befragungen erhoben. Community<br />

Policing war Schwergewichtsthema der <strong>Kanton</strong>spolizei im Berichtsjahr. Die<br />

interkantonale Polizeizusammenarbeit erfolgt einerseits fallbezogen,<br />

anderseits durch Zurverfügungstellung von personellen <strong>und</strong> materiellen<br />

Ressourcen wie auch Pikettstellung zugunsten anderer <strong>Kanton</strong>e.<br />

Massnahme 2.2. Realisierung des Funknetzes POLYCOM<br />

Stand Planmässig<br />

Kommentar Die Aufnahme des operativen Betriebs ist ab Herbst 2009 vorgesehen (vgl.<br />

Dir. LZ 6.4).<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!