22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

416<br />

Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann<br />

Hauptereignisse<br />

In der Leitlinie 3 der Legislaturziele ist festgehalten, dass der <strong>Regierungsrat</strong> der Verbesserung der Vereinbarkeit<br />

von Beruf <strong>und</strong> Familie eine hohe gesellschaftliche Bedeutung zumisst. Für die erwünschte Verbesserung<br />

ist eine gesamtheitliche Steuerung der bereits existierenden <strong>und</strong> der geplanten Massnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekte der kantonalen Verwaltung unerlässlich. Zu diesem Zweck hat der <strong>Regierungsrat</strong> ein direktionsübergreifendes<br />

Koordinationsgremium eingerichtet. Ausserdem sollen auch die Unternehmen im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> familienfre<strong>und</strong>licher werden. Eine erste Massnahme dazu hat der <strong>Regierungsrat</strong> mit der<br />

Wahl einer Promotorin <strong>und</strong> eines Promotors der Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie in Unternehmen<br />

getroffen. Die beiden Personen stellen mithilfe ihrer Netzwerke Kontakte zu Unternehmen <strong>und</strong> Arbeitgeberkreisen<br />

her <strong>und</strong> machen die Ziele der Vereinbarkeitspolitik des <strong>Regierungsrat</strong>es in Wirtschaftskreisen<br />

besser bekannt, zeigen Nutzen familienfre<strong>und</strong>licher Massnahmen auf <strong>und</strong> schaffen Akzeptanz für<br />

das Thema. Die Informations- <strong>und</strong> Vermittlungstätigkeit der Promotorin <strong>und</strong> des Promotors sollen Unternehmen<br />

dazu anregen, eigene Massnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie zu<br />

ergreifen.<br />

Die Förderung der Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann erfolgt auch durch die Unterstützung einschlägiger<br />

Publikationen, wie etwa dem Buch «Frauen führen. Auch bei Ihnen? Eine Untersuchung – ein<br />

Arbeitsinstrument» (<strong>2008</strong>), das von der Fachstelle für Gleichstellung von Frau <strong>und</strong> Mann (FFG) mitfinanziert<br />

wurde. Mit der Publikation werden Organisationseinheiten dabei unterstützt, den Frauenanteil in<br />

Führungspositionen zu erhöhen. Die vom Statistischen Amt erarbeitete Publikation «Löhne, Teilzeitarbeit<br />

<strong>und</strong> Boni» (<strong>2008</strong>) zeigt auf, dass im Schnitt Teilzeitangestellte deutlich weniger verdienen als Vollzeitangestellte,<br />

sowie dass Frauen durchschnittlich geringere Provisionen als ihre männlichen Kollegen<br />

erhalten.<br />

Die Gleichstellungskommission, der Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter aus Politik, Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

angehören, hat erneut den Kinderbetreuungsindex aktualisiert <strong>und</strong> veröffentlicht. Das Inte -<br />

resse an Informationen zum Betreuungsangebot im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist nach wie vor gross <strong>und</strong> der Index<br />

bietet zudem die Möglichkeit, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf <strong>und</strong> Familie im Bereich der<br />

familienexternen Kinderbetreuung im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> zu messen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!