22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsgruppen<br />

5000 Generalsekretariat<br />

V o l k s w i r t s c h a f t s d i r e k t i o n<br />

Leistungsgruppen<br />

Hauptereignisse<br />

Intensive Verhandlungen mit Deutschland zum An- <strong>und</strong> Abflugregime des Flughafens <strong>Zürich</strong> Kloten<br />

prägten das Berichtsjahr <strong>und</strong> forderten insbesondere die Europafachstelle des Generalsekretariats. Auf<br />

Schweizer Seite wurden verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Politikbereichen erarbeitet, die<br />

schliesslich in ein konkretes Arbeitsprogramm mündeten <strong>und</strong> in die Verhandlungen mit Deutschland<br />

eingebracht wurden. Ziel all dieser Projekte, die über das eigentliche Anflugregime hinausgingen, war die<br />

Verbesserung der grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Deutschland <strong>und</strong> der Schweiz. Dies<br />

erforderte eine enge Abstimmung mit den zahlreichen Partnern des B<strong>und</strong>es (Departement für Umwelt,<br />

Verkehr, Energie <strong>und</strong> Kommunikation UVEK <strong>und</strong> Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten<br />

EDA), der Konferenz der <strong>Kanton</strong>sregierungen, den Nachbarkantonen <strong>und</strong> verschiedens ten<br />

Ämtern <strong>und</strong> Behörden innerhalb des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong>. Die deutsche B<strong>und</strong>eskanzlerin Angela Merkel lehnte<br />

in den Verhandlungen jedoch dieses Arbeitsprogramm als derzeit nicht gangbaren Weg ab; dies nicht<br />

zuletzt wegen der strikt ablehnenden Haltung des deutschen Landkreises Waldshut.<br />

Die Abteilung Informatik (VDI) hat im Berichtsjahr die Erneuerung der Informatik-Arbeitsplätze<br />

der gesamten Volkswirtschaftsdirektion erfolgreich abgeschlossen. Im Zeitraum zwischen November<br />

2007 <strong>und</strong> April <strong>2008</strong> wurden r<strong>und</strong> 900 Arbeitsplätze mit neuer Hardware <strong>und</strong> zeitgemässer Software<br />

(Windows Vista, Office 2007) ausgestattet. Gleichzeitig sind wesentliche Verbesserungen bei der Informatik-Sicherheit<br />

erreicht worden. Die Gesamterneuerung verlief ohne nennenswerte Probleme, die<br />

Systemstabilität ist hoch <strong>und</strong> das Projekt konnte deutlich unter Budget realisiert werden.<br />

Laufende Aufgaben<br />

A1<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

Führungsunterstützung für die Direktionsvorsteherin <strong>und</strong> die Ämter<br />

A2 Bearbeitung/Koordination der Direktionsgeschäfte<br />

A3 Dienstleistungen <strong>und</strong> Support für die Ämter in den Bereichen Informatik, Personal, Finanzen <strong>und</strong> Controlling<br />

A4 Europafachstelle<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

Entwicklungsschwerpunkt/Kommentar bis<br />

E1 Weiterentwicklung der führungsunterstützenden Instrumente für die Direktionsvorsteherin<br />

Abgeschlossen <strong>2008</strong><br />

E2 Neuordnung des Verkehrsrechts<br />

Planmässig 2011<br />

E3 Personalentwicklungsstrategie<br />

Planmässig 2009<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!