22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

... on mouse (Germann Monica & Lorenzi Daniel)<br />

V o l k s w i r t s c h a f t s d i r e k t i o n<br />

Überblick<br />

Volkswirtschaftsdirektion<br />

Die Volkswirtschaftsdirektion will einen wesentlichen Beitrag leisten, um:<br />

– die Standortattraktivität des Wirtschaftsraumes <strong>Zürich</strong> zu erhalten bzw. zu steigern <strong>und</strong><br />

– das zunehmende Mobilitätsbedürfnis menschen- <strong>und</strong> umweltverträglich zu bewältigen.<br />

Im Berichtsjahr lagen die Schwerpunkte der Volkswirtschaftsdirektion beim Erhalt des überaus<br />

guten internationalen Rufs von <strong>Zürich</strong> als Standortregion sowie bei der konsequenten Weiterverfolgung<br />

der kantonalen Politik im Zusammenhang mit Verkehrsinfrastrukturen. In diesem Zusammenhang sind<br />

die Veröffentlichung des ersten formellen Berichts zum Zürcher Fluglärm-Index sowie die sichergestellte<br />

Finanzierung der Durchmesserlinie besonders erwähnenswert.<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit<br />

Um Stärken <strong>und</strong> Schwächen des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> im internationalen Standortwettbewerb zu kennen <strong>und</strong><br />

die Standortqualität verbessern zu können, hat die Volkswirtschaftsdirektion einen Standortbericht<br />

erstellt. Da Standortentwicklung <strong>und</strong> -förderung nahezu sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens<br />

tangieren, wurden alle Direktionen in die Erarbeitung des Berichtes miteinbezogen. Im September wurde<br />

dieser der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält Vorschläge für konkrete Massnahmen zur Sicherung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes.<br />

Die wirtschaftspolitische Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg wurde weiter gepflegt. In<br />

<strong>Zürich</strong> fand das sechste Unternehmensforum statt, das jeweils zum Ziel hat, grenzüberschreitende<br />

Geschäftsbeziehungen zu fördern.<br />

Im Berichtsjahr konnten einige wichtige Ansiedlungen <strong>und</strong> Expansionen von Unternehmen verzeichnet<br />

werden. Im Rahmen der Bestandespflege wurden verschiedene Unternehmen besucht. Im <strong>Kanton</strong><br />

<strong>Zürich</strong> gibt es in wichtigen Bereichen eine Vernetzung von Betrieben <strong>und</strong> Dienstleistungen innerhalb<br />

einer Wertschöpfungskette, sogenannte Cluster. Die Finanzdienstleister <strong>und</strong> Life Sciences bilden unter<br />

anderem solche Cluster, welche die Standortförderung in Zusammenarbeit mit Partnern aktiv betreut.<br />

Finanzmarktkrise<br />

Infolge der Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise gab es viele Anfragen im <strong>Kanton</strong>srat bezüglich der Auswirkungen<br />

für den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>. Dabei stand die Konjunktur- <strong>und</strong> Finanzlage des <strong>Kanton</strong>s im Vordergr<strong>und</strong>. Der<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ist aufgr<strong>und</strong> der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors – mit 20% Anteil an<br />

der Wertschöpfung – überdurchschnittlich betroffen. Die Notwendigkeit von Stabilisierungsmassnahmen<br />

wurde überprüft <strong>und</strong> Abklärungen dazu sind weiter im Gang.<br />

Die Arbeitslosigkeit erhöhte sich erst auf das Jahresende hin, wobei r<strong>und</strong> 60% der Zunahme auf<br />

saisonale Faktoren zurückzuführen waren, r<strong>und</strong> 40% auf die konjunkturelle Abkühlung.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!