22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4600 Direktionsübergreifende Informatik<br />

Hauptereignisse<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Informatikstrategie<br />

Nach dem Abschluss des Projekts NOVIS, das die Ausarbeitung einer neuen Informatikstrategie beinhaltete,<br />

wurden im Verlauf des Jahres im Auftrag der Finanzdirektion Überprüfungen <strong>und</strong> Änderungen vorgenommen.<br />

Am 9. Dezember hat der <strong>Regierungsrat</strong> die Informatikstrategie festgelegt <strong>und</strong> das KITT mit<br />

deren Umsetzung beauftragt. Mit der neuen Informatikstrategie wird die kantonale Informatik unter den<br />

Gesichtspunkten Steuerung <strong>und</strong> Führung, Informatikleistungen, Finanzierung sowie Sicherheit strategisch<br />

ausgerichtet.<br />

Projekt ZHcom<br />

Mit diesem Projekt wird die Standardisierung <strong>und</strong> Konsolidierung der elektronischen Kollaborationsplattform<br />

(Anwendungs- <strong>und</strong> Kommunikationsplattform) umgesetzt. Nach dem Entscheid des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

vom 19. März, den Betrieb der Groupware-Plattform an die Direktion der Justiz <strong>und</strong> des<br />

Innern zu vergeben, wurden umfangreiche Vorbereitungen für die Migration vorgenommen. Einerseits<br />

hat sich das neu gegründete Service-Center Lotus Notes der Direktion der Justiz <strong>und</strong> des Innern auf die<br />

Übernahme der Mailkonten <strong>und</strong> Applikationen vorbereitet, anderseits waren bei den Amtsstellen <strong>und</strong> der<br />

bisherigen Betreiberin technische Vorkehrungen zu treffen. Die Migration findet an fünf Wochenenden<br />

statt, wovon Phase 1 im Dezember bereits erfolgreich verlaufen ist.<br />

LEUnet<br />

Aufgr<strong>und</strong> der höheren Segmentierungsbedürfnisse <strong>und</strong> den erweiterten Sicherheitsanforderungen innerhalb<br />

des LEUnet steigt der Bedarf an weiteren logischen Netzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu<br />

werden, soll der LEUnet-Corebereich mit der Technologie MPLS (Multiprotocol Label Switching) ausgerüstet<br />

werden. Das dafür benötigte Konzept wurde vom LEUnet-Provider erstellt <strong>und</strong> vom KITT bewilligt.<br />

Das Projekt wurde im Herbst des Berichtsjahres initiiert <strong>und</strong> wird 2009 umgesetzt <strong>und</strong> vollendet.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 <strong>Kanton</strong>ale Informatikstrategie entwickeln <strong>und</strong> pflegen.<br />

A2 Definition, Implementation <strong>und</strong> Betrieb von direktionsübergreifenden Informatikdienstleistungen (Kompetenzzentren<br />

<strong>und</strong> Servicezentren).<br />

Modernisierung der Firewall (Virtualisierung/Redesign), Zusammenlegung von Anschlüssen an den B<strong>und</strong>, Weiterausbau<br />

des ZHdirectory/ZHidentity sowie Schulung von Personalfachleuten für die Datenpflege, Schaffung des Kompetenz -<br />

zentrums Messaging Services sowie Weiterentwicklung der Netzwerkdienste Active Directory, Domain Name System<br />

<strong>und</strong> IP-Adressverwaltung.<br />

A3 Definition <strong>und</strong> Durchsetzung von Informatikstandards in der kantonalen Verwaltung<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!