22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

480<br />

L3 Verminderung der Rückstände in der Gr<strong>und</strong>buchnachführung:<br />

Erledigungsquote innert 6 Monaten P 85,9% 100% 79,8% –20,2%<br />

L4 Förderung der Gr<strong>und</strong>bucheinführungsverfahren:<br />

Anzahl abgeschlossener Verfahren P 3 2 6 4<br />

L5 Anzahl Beurk<strong>und</strong>ungen P 54 650 50 000 56 381 6 381<br />

L6 Anzahl Gr<strong>und</strong>buchgeschäfte (Tagebuchnummern) P 71 102 65 000 72 329 7 329<br />

L7 Anzahl Konkurserledigungen P 1 679 1 600 1 553 –47<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Deckungsgrad P 177% 155% 177% 22%<br />

Abweichungsbegründungen<br />

W2 Die Erledigungsquote konnte leicht gesteigert werden, was eher auf exogene Gründe zurückzuführen ist (weniger komplizierte<br />

Verfahren), weil sich sonst auch die Anzahl Konkurserledigungen erhöht hätte oder mindestens gleich geblieben wäre.<br />

L2 Eine höhere Geschäftslast bei gleichbleibendem Personalbestand hatte die Auswirkung, dass sich interne Büroarbeiten verzögerten.<br />

Die Erfüllung des Dienstleistungsauftrages gegenüber den K<strong>und</strong>en hatte Priorität.<br />

L3 Eine höhere Geschäftslast bei gleichbleibendem Personalbestand hatte die Auswirkung, dass sich interne Büroarbeiten verzögerten.<br />

Die Erfüllung des Dienstleistungsauftrages gegenüber den K<strong>und</strong>en hatte Priorität.<br />

L4 Gr<strong>und</strong>bucheinführungen sind mehrjährige Verfahren <strong>und</strong> deren Dauer ist nicht immer beeinflussbar. Im Berichtsjahr haben<br />

gewisse Faktoren das Ergebnis positiv beeinflusst, weshalb das mehrjährige Mittel wesentlich übertroffen wurde.<br />

L5 Es hat sich eine Umsatzsteigerung im nicht erwarteten Ausmass ergeben.<br />

L6 Es hat sich eine Umsatzsteigerung im nicht erwarteten Ausmass ergeben.<br />

L7 Durch die Zunahme der Geschäftslast im Immobilienbereich legten die Notariate das Schwergewicht der Arbeitserledigung auf<br />

jenen Bereich, d. h. Priorisierung des Immobilienbereiches gegenüber dem Konkursbereich.<br />

B1 Mit der in diesem Ausmass nicht erwarteten Zunahme der Geschäftslast im Immobilienbereich <strong>und</strong> der Verschiebung von Inves -<br />

titionsvorhaben ist der Deckungsgrad gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben.<br />

Rücklagen<br />

Bestand Auflösung Antrag zur Bestand Veränderung<br />

31. 12. 2007 <strong>2008</strong> Bildung <strong>2008</strong> 31. 12. <strong>2008</strong> Bestand<br />

1 510 123 –1 320 000 +750 000 940 123 –570 000<br />

Trotz knapper personeller Ressourcen <strong>und</strong> zurückhaltender übriger Ausgabenpolitik konnte eine<br />

markant höhere Geschäftslast bewältigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!