22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4500 Personalamt<br />

Leistungsgruppen<br />

F i n a n z d i r e k t i o n<br />

Hauptereignisse<br />

Für direktionsübergreifende wichtige Projekte wird auf den Funktionsbereich Personal verwiesen. Für das<br />

Personalamt waren folgende Projekte <strong>und</strong> Ereignisse von Bedeutung:<br />

– Projekt Lehrstellen: Gemäss den Vorgaben des <strong>Regierungsrat</strong>es konnten im kaufmännischen Bereich<br />

die Anzahl Lehrstellen auf 130 erhöht <strong>und</strong> im IT-Bereich 50 Lehrstellen im Personalamt zentralisiert<br />

<strong>und</strong>/oder neu geschaffen werden. Begleitend zum Ausbau der Anzahl Lehrstellen wurde eine Politik<br />

der beruflichen Gr<strong>und</strong>bildung erarbeitet.<br />

– Personalentwicklung: Die Führungskräfte-Entwicklung konnte weiter ausgebaut <strong>und</strong> auf Niveau<br />

Fachhochschule zertifiziert werden. Die Teilnehmendenzahl der direktionsübergreifenden Aus- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsprogramme ist nochmals angestiegen.<br />

– Goldene Fallschirme: Zur Volksinitiative «Schluss mit goldenen Fallschirmen für Mitglieder des <strong>Regierungsrat</strong>es»<br />

erarbeitete das Personalamt die rechtlichen Regelungen für den Gegenvorschlag des <strong>Kanton</strong>srates<br />

zu Abgangsleistungen für Mitglieder des <strong>Regierungsrat</strong>es <strong>und</strong> der obersten kantonalen<br />

Gerichte.<br />

– Rotationsgewinne: Es wurden Modelle zur Berechnung der Rotationsgewinne erarbeitet <strong>und</strong> die<br />

Rotationsgewinne der Direktionen der Jahre 2005–2007 berechnet. Durch die Verwendung der Rotationsgewinne<br />

für die Finanzplanung kann ein Beitrag zur Entlastung des Staatshaushalts geleistet<br />

werden.<br />

– Die Abteilung Human Ressources der Finanzdirektion erarbeitete Konzepte zur Personalentwicklung.<br />

Zudem führte sie das Projekt Personalmarketing im Steueramt durch <strong>und</strong> wirkte an direktionsübergreifenden<br />

Projekten mit.<br />

– Die Lohnadministration <strong>und</strong> insbesondere das PALAS-Team waren mit der Einführung der neuen AHV-<br />

Versichertennummer befasst. Zudem wurde zusammen mit dem Rechtsdienst die Umsetzung des<br />

B<strong>und</strong>esgesetzes über die Familienzulagen auf 1. Januar 2009 vorbereitet.<br />

– Kündigung Amtschef: Der Chef des Personalamtes, Christoph Bucher, reichte Ende des Berichtsjahres<br />

seine Kündigung ein. Er wird eine neue Herausforderung in einem Unternehmen der Privatwirtschaft<br />

übernehmen.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 Umsetzen der regierungsrätlichen Personalpolitik <strong>und</strong> der Personalmanagementstrategie mit den Stossrichtungen<br />

Personalführung <strong>und</strong> -entwicklung sowie Stärkung der Personalbereiche. Steuerung <strong>und</strong> Planung mittels Personal -<br />

controlling<br />

A2 Förderung der Personal- <strong>und</strong> Kaderentwicklung. Fachliche Betreuung der kaufmännischen <strong>und</strong> Informatik-Lehrlingsausbildung<br />

A3 Beratung in Fragen des Personalrechts. Begleitung von Rechtsmittelverfahren. Entwicklung des Personalrechts<br />

A4 Sicherstellen <strong>und</strong> Veranlassen der Lohnauszahlung für die gesamte Verwaltung. Entwicklung <strong>und</strong> Pflege des kantonalen<br />

Lohnsystems<br />

A5 Umsetzung der Personalpolitik innerhalb der Finanzdirektion<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!