22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fliegende Zeichnung (Al Meier)<br />

Baudirektion<br />

Überblick<br />

Die Baudirektion trägt in vielfältiger Weise dazu bei, dass der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> ein nachhaltig attraktiver<br />

Standort ist <strong>und</strong> bleibt. Sie plant <strong>und</strong> koordiniert die gesamträumliche Entwicklung, erstellt öffentliche<br />

Infrastruktur wie Spitäler, Schulen oder Verkehrswege, engagiert sich für die Zürcher Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

gestaltet den Zürcher Lebens- <strong>und</strong> Wirtschaftsraum <strong>und</strong> sichert das kulturelle Erbe (Archäologie,<br />

Denkmalpflege <strong>und</strong> historische Ortsbilder). Sie setzt sich ein für Landschaft <strong>und</strong> Natur, für Wälder<br />

<strong>und</strong> bedrohte Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten, für saubere Flüsse, Seen <strong>und</strong> Luft sowie für eine effiziente Energienutzung.<br />

B a u d i r e k t i o n<br />

Bautätigkeit<br />

Das Berichtsjahr war von einer regen Bautätigkeit geprägt. Bei der Westumfahrung <strong>Zürich</strong> wurde ein Riesenschritt<br />

auf dem Weg zu den Eröffnungen im Frühling (Üetlibergtunnel) <strong>und</strong> Herbst 2009 (A4 im Knonaueramt)<br />

gemacht. Brücken, Tunnels <strong>und</strong> Strassen sind erstellt, die Arbeiten nähern sich augenfällig<br />

dem Ende.<br />

Im Bereich Wasserbau wurde im Berichtsjahr ein Pionierprojekt in den Thurauen gestartet. Dabei<br />

handelt es sich um Schutzmassnahmen gegen Hochwasser mit gleichzeitiger Renaturierung des grössten<br />

Auenschutzgebietes im Schweizer Mittelland. Mit dem Spatenstich begann im Sommer die erste Bau -<br />

etappe des Projekts, das sich voraussichtlich bis ins Jahr 2020 erstrecken wird.<br />

Im Frühling wurde in <strong>Zürich</strong> der Neubau des Zentrums für Gehör <strong>und</strong> Sprache eingeweiht, im<br />

Herbst fanden die Aufrichtefeier für das Bezirksgebäude in Dietikon <strong>und</strong> die Einweihung des neuen<br />

Unterkunftsgebäudes im Ausbildungszentrum Andelfingen statt. Die Architekten zweier Schulbauten des<br />

Hochbauamts wurden international ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um den Neubau der Tech -<br />

nischen Berufsschule <strong>Zürich</strong> <strong>und</strong> die Erweiterung der <strong>Kanton</strong>sschulen Rychenberg <strong>und</strong> Im Lee in Winterthur.<br />

Im Herbst des Berichtsjahres wurden die Bauarbeiten am Schloss Laufen am Rheinfall aufgenommen.<br />

Ziel ist die Instandstellung <strong>und</strong> Attraktivitätssteigerung des Schlosses. Zudem soll der Zugang zum<br />

Rheinfall instand gestellt <strong>und</strong> erneuert werden. Die Anlagen sollen im Sommer 2009 in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!