22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298<br />

7200 Volksschulen<br />

Hauptereignisse<br />

Die Hauptereignisse der Leistungsgruppe «Volksschulen» bilden insbesondere die unter der Rubrik «Entwicklungsschwerpunkte»<br />

aufgeführten Umsetzungsarbeiten des Berichtsjahrs. Daneben sind im Bereich<br />

Lehrplan <strong>und</strong> Lehrmittel Neuerungen erfolgt.<br />

Lehrplan für die Kindergartenstufe des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong>: Am 23. Juni hat der Bildungsrat den Lehrplan<br />

für den Kindergarten erlassen, der auf Beginn des Schuljahrs <strong>2008</strong>/09 in Kraft getreten ist. Es ist<br />

geplant, nach dreijährigem Gebrauch eine Kapitelbegutachtung durchzuführen. Ebenfalls am 23. Juni<br />

hat der Bildungsrat die Lehrmittelplanung genehmigt. Angestrebt wird eine pragmatische Planung der<br />

unterrichtsleitenden oder -prägenden Lehrmittel. Diese orientiert sich einerseits an den in der Volksschule<br />

eingeführten obligatorischen <strong>und</strong> zugelassenen Lehrmitteln, anderseits an den kantonalen, interkantonalen<br />

<strong>und</strong> nationalen bildungspolitischen Entwicklungen.<br />

Laufende Aufgaben<br />

Aufgabe/Kommentar<br />

A1 Vermittlung von gr<strong>und</strong>legenden Kenntnissen <strong>und</strong> Fertigkeiten für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zum Erkennen von Zusammenhängen<br />

A2 Förderung der Achtung vor Mitmenschen <strong>und</strong> Umwelt <strong>und</strong> der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder zu selbstständigen,<br />

verantwortungsbewussten <strong>und</strong> gemeinschaftsfähigen Menschen<br />

A3 Förderung des Urteilsvermögens<br />

A4 Chancengleiche Ausbildung unter Berücksichtigung der individuellen Lernfähigkeit <strong>und</strong> Förderung des lebenslangen<br />

Lernens<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

Entwicklungsschwerpunkt/Kommentar bis<br />

E1 Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes (VSG) gemäss Volksabstimmung vom 5. Juni 2005<br />

Planmässig<br />

Die Schulleitungen sind in allen Schulen eingeführt. Die <strong>Kanton</strong>alisierung der Kindergärten ist vollzogen.<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2008</strong>/09 sind die sonderpädagogischen Massnahmen in einer ersten Staffel<br />

von Gemeinden eingeführt. 2011<br />

E2 Allgemeine Sprachförderung, insbesondere auch Steigerung der Lese- <strong>und</strong> Schreibkompetenzen<br />

in der Standardsprache<br />

Planmässig<br />

Der Schwerpunkt enthält folgende Massnahmen: Sprachförderung als pädagogischer Schwerpunkt<br />

in Schulen, Autorenlesungen, Förderung des Unterrichts «Deutsch als Zweitsprache», Anteil Hochdeutsch<br />

als Unterrichtssprache im Lehrplan des Kindergartens. Die Weiterführung erfolgt bis 2011. <strong>2008</strong><br />

E3 Neuregelung des Sonderschulwesens durch den <strong>Kanton</strong> infolge Rückzug des B<strong>und</strong>es aus der<br />

Sonderschulung (NFA)<br />

Abgeschlossen<br />

Die Neuregelung des Finanzflusses ist abgeschlossen, die Auszahlung des kantonalen IV-Anteils<br />

erfolgt laufend. Ein umfassendes Controlling wird aufgebaut. <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!