22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414<br />

Umwelt<br />

Hauptereignisse<br />

Die kantonale Verwaltung hat als grösstes Dienstleistungsunternehmen im <strong>Kanton</strong> eine Vorbildrolle im<br />

eigenen Umweltverhalten. Die Koordinationsstelle für Umweltschutz im Generalsekretariat der Bau -<br />

direk tion (Leistungsgruppe Nr. 8000) nimmt in der Betriebsökologie direktionsübergreifend eine breit<br />

gefächerte Beratungstätigkeit wahr, hat verschiedene Hilfsmittel <strong>und</strong> Fachveranstaltungen initiiert <strong>und</strong><br />

bei deren Realisierung mitgearbeitet. Im Folgenden werden einige Schwerpunkte der Betriebsökologie im<br />

Berichtsjahr dargestellt.<br />

Energie – nicht nur ein Jahresschwerpunkt der Baudirektion<br />

Im Berichtsjahr hat die Geschäftsleitung der Baudirektion das Thema «Energie» zum Jahresschwerpunkt<br />

gewählt. Für die Koordinationsstelle für Umweltschutz war es deshalb naheliegend, «Energie» auch direktionsübergreifend<br />

stärker in den Vordergr<strong>und</strong> zu rücken. Die Baudirektion hat ihre Arbeitsplätze flächendeckend<br />

mit Stromsparhilfen (Stromsparmäuse <strong>und</strong> Wochenschaltuhren) ausgerüstet, die anderen Direktionen<br />

<strong>und</strong> die Staatskanzlei wurden dazu eingeladen. Damit das Energiesparen auch zu Hause zum<br />

Thema wird, konnten die Mitarbeitenden der Baudirektion die Stromsparmäuse zu einem Vorzugspreis<br />

bei der kdmz beziehen. Insgesamt wurden über 3000 Stromsparmäuse <strong>und</strong> über 300 Wochenschalt uhren<br />

abgesetzt.<br />

Zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden aller Direktionen für das Thema Energie wurde die Woche<br />

vor dem gesamtschweizerisch durchgeführten «energyday08» zur «energyweek» erklärt. Die energyweek<br />

stand unter dem Motto «Energiesparen trägt Früchte» <strong>und</strong> bot vor allem den Mitarbeitenden in der Zentralverwaltung<br />

Gelegenheit, sich über das Thema Energie zu informieren. So wurden im Rahmen eines<br />

Lunchkinos Filme zum Thema Energie gezeigt (The Oil Crash, An Inconvenient Truth). Referenten zeigten<br />

auf, wie man im Alltag zu Hause <strong>und</strong> beim Autofahren Energie sparen kann. In einer Ausstellung erfuhren<br />

die Mitarbeitenden, was Computer, Bildschirme, Drucker, Kaffeemaschinen, Raum-Klimaanlagen<br />

usw. im eingeschalteten, aber auch im ausgeschalteten Zustand an Strom konsumieren. Weiter wurde<br />

gezeigt, um wie viel der Stromverbrauch durch den Einsatz von Energiesparlampen vermindert werden<br />

kann. Auch Wassersparvorrichtungen wurden vorgeführt <strong>und</strong> über richtiges Lüften <strong>und</strong> Heizen informiert.<br />

Zwischen 300 <strong>und</strong> 400 Mitarbeitende nutzten eines oder mehrere der «energyweek»- Angebote.<br />

Umweltschutz am Arbeitsplatz neu im Intranet<br />

Neu können die Mitarbeitenden aller Direktionen Informationen zum Umweltschutz an ihrem Arbeitsplatz<br />

im Intranet abrufen. Die wichtigsten Themengruppen sind «Büroalltag», «Beschaffen, Benutzen,<br />

Entsorgen» <strong>und</strong> «Unterwegs». Die Mitarbeitenden können sich aber auch über Umweltschutzfragen in<br />

den Bereichen Computer, Papier, Mobilität, Entsorgung, Energie oder Reinigung informieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!