22.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

Geschäftsbericht und Rechnung 2008 - Regierungsrat - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D i r e k t i o n d e r J u s t i z u n d d e s I n n e r n<br />

Leistungsgruppen<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

B1 Kostendeckung Leistungsgruppe Handelsregisteramt P 134% 122% 130% 8%<br />

Abweichungsbegründungen<br />

L1 Die Anzahl der zu bewirtschaftenden Gesellschaften nimmt kontinuierlich zu.<br />

L2 Die Zunahme im Bereich der Rechtsauskünfte ist darauf zurückzuführen, dass telefonische Auskünfte in handelsregisterrecht -<br />

lichen Fragen seit <strong>2008</strong> gratis erfolgen (Abschaffung der kostenpflichtigen 0900er-Nummer).<br />

L3 Beim Indikator Eintragungen ins Tagesregister wurde eine rein sprachliche Anpassung der Bezeichnung an die am 1. Januar <strong>2008</strong><br />

in Kraft getretene Handelsregisterverordnung vorgenommen (Tagesregister = Tagebuch).<br />

L4 Die Anzahl der Registerauskünfte reduziert sich ab <strong>2008</strong> dauerhaft (unentgeltliche Abgabe von unbeglaubigten Handelsregisterauszügen<br />

via Internet).<br />

Rücklagen<br />

Bestand Auflösung Antrag zur Bestand Veränderung<br />

31.12.2007 <strong>2008</strong> Bildung <strong>2008</strong> 31.12.<strong>2008</strong> Bestand<br />

317879 –45834 +103000 375045 +57166<br />

Auflösung Rücklagen <strong>2008</strong><br />

– davon Fr. 45 834 für Einmalzulagen an Personal<br />

Bildung von Rücklagen <strong>2008</strong><br />

– Das Handelsregisteramt kann erfreulicherweise im Berichtsjahr einen gegenüber dem Bud get<br />

<strong>2008</strong> stark verbesserten Saldo ausweisen. Diese Saldoverbesserung ist auch auf verschiedene<br />

endogene Bemühungen auf Ertrags- <strong>und</strong> Aufwandseite zurückzuführen. Eine umsichtige <strong>und</strong><br />

zurückhaltende Ausgabenpolitik führte sowohl im Personalaufwand (beispielsweise Verzicht<br />

auf Temporäranstellungen) als auch im Sachaufwand zu Einsparungen. Die Ertragssteigerung<br />

(im Vergleich zu Budget <strong>2008</strong> wie auch <strong>Rechnung</strong> 2007) beruht unter anderem auf der Bewältigung<br />

einer grösseren Anzahl Eintragungen bei erhöhter Komplexität der Geschäftsvorgänge<br />

(neues GmbH-Recht, Verzicht auf eingeschränkte Revision [Opting-out] usw.) sowie auf vermehrter<br />

Inanspruchnahme von nicht hoheitlichen Dienstleistungen mit konstantem Personalbestand.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!