29.10.2013 Aufrufe

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 274 -<br />

60.7.1.3 Bei der Prüfung ist die Sperrwirkung des Absatzes 7 Satz 2 (vgl. Nummer<br />

60.7.2) zu berücksichtigen, wonach Gefahren wie z.B. ein allgemein schlechteres<br />

Niveau des Gesundheitssystems als in Deutschland, denen die Bevölkerung<br />

oder die Bevölkerungsgruppe, der der Ausländer angehört, im Zielstaat<br />

allgemein ausgesetzt ist, allein bei einer Entscheidung der obersten Landesbehörde<br />

nach § 60a Abs. 1 Satz 1 berücksichtigt werden dürfen. Diese Sperrwirkung<br />

bei allgemeinen, also nicht allein individuellen, personenbezogenen Gesundheitsfragen<br />

(z.B. hohe Säuglingssterblichkeit, Malariarisiko, nicht aber<br />

individuelle Erkrankung wie etwa PTBS) besteht nach der Rechtsprechung nur<br />

dann ausnahmsweise nicht, wenn wegen fehlender Anordnung nach § 60a<br />

Abs. 1 Satz 1 die vorgesehene Abschiebung den betroffenen Ausländer in eine<br />

extreme Gefahrenlage bringen würde. Als extrem ist eine Gefahrenlage dann<br />

zu beschreiben, wenn eine Abschiebung etwa bedeuten würde, einen Ausländer<br />

in der konkret gegebenen Situation einer notwendigen und laufenden Behandlung<br />

der Erkrankung in Deutschland zu entziehen und ihn im Heimatland<br />

wegen der Verhältnisse dort mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit einem Risiko<br />

von Tod oder schwersten Verletzungen auszusetzen. Die Prüfung von Risiken<br />

für den Einzelnen kann sich damit nur auf individuell-konkrete Gefahren beziehen.<br />

60.7.1.4 Die in § 59 Abs. 4 festgelegte Verpflichtung bzw. eröffnete Möglichkeit, in bestimmten<br />

Fällen Umstände, die einer Abschiebung entgegenstehen könnten,<br />

unberücksichtigt zu lassen, kann bei verfassungskonformer Auslegung für Fälle<br />

schwerster Gesundheitsgefährdung bis hin zur Lebensgefahr keine Anwendung<br />

finden. Es obliegt aber den Betroffenen, durch ein ärztliches Attest oder<br />

eine ärztliche Stellungnahme des behandelnden Arztes die bestehenden<br />

Erkrankungen, die ein Abschiebungshindernis oder ein Vollstreckungshindernis<br />

darstellen könnten, zur Überzeugung der Ausländerbehörde zu belegen. Welche<br />

Anforderungen an derartige Bescheinigungen zu stellen sind, ergibt sich<br />

zunächst aus der Art der geltend gemachten Erkrankung. Akute körperliche<br />

Erkrankungen wie z.B. eine Infektionskrankheit bei Kindern, eine kurz bevorstehende<br />

Operation oder Zustand nach einer durchgeführten Operation können<br />

ohne weiteren Aufwand durch ein Attest des behandelnden Arztes bescheinigt<br />

werden und bedürfen in der Regel keiner weiteren Überprüfung, solange<br />

mit ihnen lediglich ein vorübergehendes Vollstreckungshindernis geltend<br />

gemacht wird. Atteste und Stellungnahmen zu psychischen Erkrankungen<br />

(PTBS, Depressionen und Suizidgefahr) sollen vielfach sowohl Reiseunfähigkeit<br />

als Vollstreckungshindernis als auch ein zielstaatsbezogenes Abschiebungshindernis<br />

belegen. Häufig handelt es sich dabei um Fälle, in denen –<br />

auch und gerade bei Geltendmachung einer PTBS – diese Umstände erstmals<br />

kurz vor einer bevorstehenden Abschiebung vorgetragen werden (vgl. Nummer<br />

58.0.8.4.3).<br />

60.7.1.5 Es ist aus psychologischer Sicht nicht ausgeschlossen, dass ein Ausländer<br />

erst unter dem Druck einer aktuell bevorstehenden Abschiebung in der Lage<br />

ist, über seine Traumatisierung und die zugrunde liegenden Umstände zu sprechen.<br />

Dann muss versucht werden, mit der gebotenen Sensibilität im Rahmen<br />

der Sachverhaltsaufklärung auch die Frage zu klären, warum die Traumatisierung<br />

bislang nicht vorgetragen wurde. Insoweit ist für die Entscheidungserheblichkeit<br />

ärztlicher Atteste oder Stellungnahmen deren inhaltliche Nachvollziehbarkeit,<br />

also eine Glaubwürdigkeitsprüfung, von wesentlicher Bedeutung. Sodann<br />

wird zu prüfen sein, ob im Falle der Rückführung ins Herkunftsland die<br />

Gefahr einer wesentlichen oder lebensbedrohlichen Gesundheitsbeeinträchtigung<br />

besteht, wobei eine Abgrenzung <strong>zum</strong> allein durch den Abschiebungsvorgang<br />

verursachten Vollstreckungshindernis vorgenommen werden muss.<br />

Vorläufige Niedersächsische Verwaltungsvorschrift <strong>zum</strong> <strong>Aufenthaltsgesetz</strong> vom 31. März 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!