29.10.2013 Aufrufe

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

Anwendungshinweise zum Aufenthaltsgesetz - Pro Asyl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 94 -<br />

henden Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsverträge mit Meistbegünstigungs-<br />

oder Wohlwollensklauseln mit folgenden Staaten:<br />

Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag mit der Dominikanischen<br />

Republik vom 23. Dezember 1957 (BGBl. 1959 II S. 1468; Artikel 2 Abs. 1<br />

(Wohlwollensklausel))<br />

Handelsabkommen mit Indonesien vom 22. April 1953 nebst Briefwechsel<br />

(BAnz. Nr. 163); Briefe Nr. 7 und 8 (Meistbegünstigungsklausel); die Meistbegünstigung<br />

bezieht sich nur auf Aktivitäten, deren Zweck die Förderung des<br />

Handels zwischen den Vertragsstaaten ist<br />

Niederlassungsabkommen mit dem Iran vom 17. Februar 1929 (RGBl. 1930 II<br />

S. 1002); Artikel 1 (Meistbegünstigungsklausel)<br />

Handels- und Schifffahrtsvertrag mit Japan vom 20. Juli 1927 (RGBl. II<br />

S. 1087), Artikel 1 Abs. 2 Nr. 1 (Meistbegünstigungsklausel)<br />

Übereinkunft über Einwanderungs- und Visafragen mit den Philippinen vom<br />

3. März 1964 (BAnz. Nr. 89), Nr. 1,2 und 4 (Wohlwollensklausel)<br />

<strong>Pro</strong>tokoll über den Handel betreffende allgemeine Fragen mit Sri Lanka vom<br />

22. November 1972 (BGBl. 1955 II S. 189; Artikel 1 (Meistbegünstigungsklausel)<br />

Niederlassungsvertrag mit der Schweiz vom 13.11.1909 (RGBl. 1911, S. 887)<br />

sowie die Niederschrift v. 19.12.1953 (GMBl. 1959, S. 22) i.d.F. des Notenwechsels<br />

v. 30.4.1991 (GMBl. 1991, S. 595)<br />

Niederlassungsabkommen mit der Türkei vom 12. Januar 1927 (RGBl. II<br />

S. 76; BGBl. 1952 S. 608), Artikel 2 Sätze 3 und 4 (Meistbegünstigungsklausel)<br />

Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtsvertrag mit den Vereinigten Staaten<br />

von Amerika vom 29. Oktober 1954 (BGBl. II S. 487) Artikel II Abs. 1 (Meistbegünstigungsklausel)<br />

21.3 Bei Personen über 45 Jahren wird im öffentlichen Interesse eine angemessene<br />

Alterssicherung verlangt. Als Ausgangspunkt für die Ermittlung der untersten<br />

Grenze einer angemessenen Alterssicherung kann die Regelaltersrente herangezogen<br />

werden. Die Regelung findet keine Anwendung auf den nach Absatz<br />

2 besonders begünstigten Personenkreis (vgl. Nummer 21.2.1).<br />

21.4 Die Zuwanderung Selbständiger ist grundsätzlich auf Dauer angelegt. Dennoch<br />

erhalten Selbständige die Niederlassungserlaubnis nicht sofort, sondern erst<br />

nach drei Jahren, da die Niederlassungserlaubnis auch zur Aufnahme einer<br />

unselbständigen Tätigkeit berechtigen würde. Nach drei Jahren kann abweichend<br />

von § 9 Abs. 2 die Niederlassungserlaubnis erteilt werden, wenn der<br />

Ausländer seine Geschäftsidee erfolgreich verwirklicht hat und der Lebensunterhalt<br />

weiterhin gesichert ist. Die Sicherung des Lebensunterhalts ist auch<br />

in den Fällen des Absatz 2 Voraussetzung für die Erteilung der Niederlassungserlaubnis.<br />

Zur Beurteilung, ob der Ausländer die geplante Tätigkeit<br />

erfolgreich verwirklicht hat, sind die in Absatz 1 genannten Behörden erneut zu<br />

beteiligen. Zusätzlich kann eine Stellungnahme des zuständigen Finanzamtes<br />

eingeholt oder die Vorlage des Einkommensteuerbescheides gefordert werden.<br />

Bestehen Zweifel, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Niederlassungserlaubnis<br />

erst nach fünf Jahren gemäß § 9 Abs. 2 erteilt werden.<br />

Vorläufige Niedersächsische Verwaltungsvorschrift <strong>zum</strong> <strong>Aufenthaltsgesetz</strong> vom 31. März 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!